Das Künstlerduo VIDEO.SCKRE, das das Wandbild in der Bogennische des Pfaueninselschlosses neugestaltete, im Gespräch Am Schloss auf der Pfaueninsel hat Künstlerduo VIDEO.SCKRE ein großformatiges Wandb
2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. und die Gründung der SPSG zum 30. Mal. Aus diesem Anlass blicken wir in einer Reihe auf die turbulenten Ereignisse der Wendejahre. Kustos Jörg Wacker begle
Vor 200 Jahren betrat erstmals ein Mann aus Hawaii preußischen Boden. Nun wird zu seinen Ehren auf der Pfaueninsel ein traditioneller „Hula“ aufgeführt. Im Jahr 1822 schickt Friedrich Wilhelm III. die
Der Denkmalbestand der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg wurde vor Kurzem um ein Gebäudeensemble der frühen Nachkriegsmoderne erweitert: Das Brandenburgische Landesamt für De
Schon bald nach seiner Thronbesteigung im Jahr 1786 hatte Friedrich Wilhelm II. den Norden Potsdams für sich entdeckt. Hier ließ er den Neuen Garten anlegen und als Sommersitz das Marmorpalais erricht
Was die größten Herausforderungen beim Pfaueninselschlösschen waren, erklärt Ayhan Ayrilmaz, Direktor der Abteilung Architektur. Ich freue mich, dass wir es dank des Sonderinvestitionsprogramms gescha
Ulrike Schmiegelt-Rietig und Alexandra Nina Engel Das menschenverachtende Regime des Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg forderten nicht nur viele Millionen Menschenleben in Europa und der We
Am 2. Mai jährt sich zum 80. Mal der Tag, an dem Menschen und die Schöpfungen der Bau- und Gartenkunst der Pfaueninsel durch das mutige Handeln einer Frau vor Tod und Zerstörung bewahrt wurden. Marie
Unmittelbar nach dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763) ließ Friedrich der Große (1712-1786) den Grundstein für das Neue Palais legen. Dieser besondere Schlosskomplex wurde am 19. Juli 1768 feierlich un
Das Schloss und der Garten erwachen zu neuem Glanz Mit dem Frühling kehrt nicht nur das Leben auf die Pfaueninsel zurück – auch das Schloss öffnet bald wieder seine Türen. Nach einer komplexen und auf
English version below „Der Schönheitsmythos der Gegenwart ist heimtückischer als alle früheren Formen des Weiblichkeitswahns.“ – Naomi Wolf, Autorin, polit. Aktivistin, 1991 Schönheit liegt im Auge de
English version below „Nichts scheinen Götter und Männer mehr zu fürchten als den Verlust der Kontrolle über Frauen.“ – Mary Daly in „Gyn/Ökologie“ 1981 Die russische Kaiserin Katharina II. hatte sich