Es handelt sich um eines der aktuell größten und teuersten Restaurierungsprojekte der SPSG: Die ornamentreiche, teils vergoldete Stuckdecke im Schlaf- und Toilettenzimmer von König Friedrich Wilhelm I
Das Gemälde »Susanna und die beiden Alten« des Malers Jacob Jordaens stellt eine Szene aus dem Alten Testament dar. Als sie in ihrem Garten ein Bad nimmt, wird Susanna von zwei Richtern bedrängt. Die
Die Galerieholländerwindmühle am Schloss Sanssouci gehört zu den bekanntesten Mühlen Deutschlands. Ihr Standort geht auf das Jahr 1738 zurück, als die erste Mühle gebaut wurde. Es gab also bereits ein
In der Bildergalerie ist nun wieder ein historischer Prominenter zu bewundern: Die bronzene Büste von Kardinal Richelieu nach dem Modell des Bildhauers Gian Lorenzo Bernini wurde im vergangenen Jahr v
von Michael Wolf Mit Kreativität und Ausdauer versuchen die Gärtner:innen der SPSG die Parks vor den Folgen des Klimawandels zu bewahren. Ab April informiert die Open-Air-Ausstellung » Re:Generation.
Provenienzforschung zu ausgewählten Objekten für Schloss Charlottenburg von Sylva van der Heyden und Benjamin Sander Derzeit werden in der Abteilung Schlösser und Sammlungen der SPSG in zwei Forschung
Von Ute Joksch und Christopher Lawrence Matz Die sanierte Fassade des Schlösschens auf der Berliner Pfaueninsel leuchtet wieder über die Havel hinweg bis zum Neuen Garten in Potsdam. Und im Innenraum
Werke der Moderne hat der Kunsthistoriker vor dem vernichtenden Zugriff der Nazis gerettet An seinem Grab auf dem historischen Friedhof in Bornstedt gehen die meisten Besucher achtlos vorbei, bleiben
Es blitzt, funkelt und leuchtet in Raum 230 des Alten Schlosses. Seit Anfang des Jahres sind hier Petschaften – edle Stempel und Siegelringe – und eine Sammlung von Preziosen zu bewundern. Dabei hande
Ende Januar erreichte die fast 3 Meter hohe Bronzeplastik „Prinz Moritz von Oranien“ per LKW ihre zukünftige Heimat – das Zentrale Kunstgutdepot (ZED) der Stiftung in der Friedrich-Engels-Straße in Po
Friedrich der Große (1712-1786) war eigentlich kein Freund der Jagd – mit Ausnahme der Reiherbeize. In seinen jungen Jahren stellte er liebend gerne mit Falken den Reihern bei Köpenick nach. Auch heut
Über 800 Hektar groß sind die Park- und Gartenanlagen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg. Es sind mehr als 1000 Fußballfelder voller Gartenkunst in höchster Vollend