DATENSCHUTZ

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung (Informationspflicht nach Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung -DSGVO) bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Internetauftritts.

1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen für die Datenverarbeitung

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
vertreten durch den Generaldirektor
Allee nach Sanssouci 5
14471 Potsdam

Telefon: 0331.96 94-457
Telefax: 0331.96 94-106    
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@spsg.de

Wenn Sie direkten Kontakt mit den für Ihr Anliegen zuständigen Ansprechpersonen wünschen, können Sie unserem Organigramm entnehmen, wer Ihnen weiterhelfen kann.

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter bei der
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten-Brandenburg
Allee nach Sanssouci 5
14471 Potsdam

E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)spsg.de

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Homepage der Stiftung
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Betrieb dieses Internetauftritts einschließlich dessen Sicherstellung.

Spenden
Zweck der Datenverarbeitung ist die Entgegennahme von Spenden und, falls gewünscht, die Erstellung und Versendung von Spendenbescheinigungen.

Presseakkreditierung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Übersendung von Presseinformationen und von Einladungen zu bestimmten Veranstaltungen.

Kontaktformular
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Fragen, Hinweise und Beschwerden.

4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind § 5 Abs. 1 Brandenburgisches Datenschutzgesetz (BbgDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. b und f DSGVO.

5. Empfänger von personenbezogenen Daten

cosmoblonde GmbH
Engeldamm 20
10179 Berlin

Die cosmoblonde GmbH betreibt technisch den Betrieb dieses Internetauftritts.

Commerzbank AG

Zur Abwicklung Ihrer Spenden über unser Spendenformular werden Ihre personenbezogenen Daten zur Zahlungsabwicklung (Kreditkarte, PayPal) über Concardis GmbH an die Commerzbank AG weitergeleitet.

6. Dauer von Datenspeicherungen

Personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, wie es unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

7. Webstatistik

Für die Webanalyse setzt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg die von Datenschützern empfohlene Nutzungsanalyse-Software Matomo ein. Hierbei werden keine Cookies verwendet, mit denen Tracking-Infos dauerhaft in Ihrem Browser gespeichert werden könnten.

8. YouTube videos

Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters YouTube. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von YouTube.

9. Ihre Rechte

a) Recht auf Auskunft – Art. 15 DSGVO
Mit dem Recht auf Auskunft erhalten Sie eine umfassende Einsicht in die Sie betreffenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 11 BbgDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

b) Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

c) Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Das ist allerdings nur dann möglich, wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 9 BbgDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für Sie, eine weitere Verarbeitung der Sie angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch Sie ein.

e) Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für Sie, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.

f) Recht auf Widerspruch – Art. 21 DSGVO
Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Sie, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.

g) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchten Sie von diesem Recht Gebrauch machen, können Sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

h) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das BbgDSG verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg.