Blog der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Gefiltert nach Kategorie Gärten Filter zurücksetzen

#SchlossGenuss in Preußen

27. Mai 2018, SPSG - Schlösser, SocialMedia, Gärten

#SchlossGenuss heißt die Blogparade, zu der der Verein Schlösser und Gärten in Deutschland im Europäischen Kulturerbejahr „Sharing Heritage“ eingeladen hat. Bis zum 5. Juni 2018 ist Jede und Jeder aufgerufen, von seinen Erlebnissen in den Schlössern, Gärten, Klöstern und mehr zu berichten. Aber: Geht #SchlossGenuss auch bei Preußens? Unbedingt, meint (nicht nur) SPSG-Marketingchef Dr. Heinz Buri. Sogar in grandioser Vielfalt, schön analog und in einer Zeit, in der gesellschaftlicher Konsens an den Rändern korrodiert.


mehr lesen »

mehr lesen »

Zum Jahrestag des Mauerbaus: Die Potsdam-Berliner Kulturlandschaft zu Zeiten des Kalten Krieges

13. August 2017, Anne Biernath - Ausstellungen, Gärten

Grenzstreifen

Läuft man als Besucher heute durch die wunderbaren Parks und Gärten, die im 18. und 19. Jahrhundert in und um Potsdam angelegt wurden und heute wieder liebevoll gepflegt werden, kann man sich kaum vorstellen, dass ein großer Teil davon ab 1961 absichtlich vernichtet wurde. Weil die Havel der damaligen Ost/West-Grenze entsprach, begannen mit dem Mauerbau in Babelsberg die Planierung von Pleasureground und die Zerstörung reizvoller Sichten. Anlässlich des Jahrestags des Mauerbaus am 13. August blicken wir heute in die spannende Ausstellung "Gärtner führen keine Kriege" im Schloss Sacrow (noch bis 10. September 2017).


mehr lesen »

mehr lesen »

Verträumte Freiheit und königliche Anmut: Die Parks Babelsberg und Sanssouci

30. Juli 2017, SPSG - Gärten, Blog

Bei Besuchen im Park Babelsberg entdecke ich jedes Mal Neues – der Blick für Details wird dank der verschiedenen Sichten und der verträumten Freiheit dieses Landschaftsgartens geschärft. Wenn ich wiederum in den Park Sanssouci gehe, dann fühle ich mich in der Zeit zurückversetzt und bewundere die königliche Anmut und die gepflegte Präzision dieses Parks. Doch was ist es eigentlich, das diese beiden Parks so einzigartig wirken lässt? Ich, Mathilda Fischer, für ein Jahr im Bundesfreiwilligendienst in der Denkmalpflege, habe mich auf die Suche nach den kleinen aber feinen ebenso wie den deutlichen Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den beliebten Potsdamer Gärten gemacht.


mehr lesen »

mehr lesen »

Babelsberger Blütenpracht dank Pücklers Helfer

01. Juni 2017, SPSG - Ausstellungen, Gärten

Gotische Fontäne im Park Babelsberg

Momentan verzaubert der Park Babelsberg mit der Austellung: „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“ tausende Besucher. Damit er allerdings so gepflegt und farbenfroh aussieht, bedarf es vieler Helfer, die die Babelsberger Blütenpracht erst ermöglichen. Mathilda Fischer, für ein Jahr bei uns im Bundesfreiwilligendienst in der Denkmalpflege, besuchte Pücklers Helfer in Babelsberg und berichtet hier über die Vorbereitungen im Park Babelsberg.


mehr lesen »

mehr lesen »

Winter ade

16. März 2017, SPSG - Gärten

Parkgärtnerei: Aussaat der Stiefmütterchen bei den Römischen Bädern

Der Frühling nähert sich mit großen Schritten. In der Parkgärtnerei von Sanssouci hat er bereits Einzug gehalten. Schon seit Anfang März heißt es für die Stiefmütterchen und viele andere Pflanzen: „Tschüss Gewächshaus und Hallo Park!“ Mathilda Fischer, für ein Jahr bei uns im Bundesfreiwilligendienst, nimmt Sie wieder mit in die Parkgärtnerei und begleitet gemeinsam mit Ihnen die Gärtnerinnen und Gärtner beim Pikieren von Pflanzen, Düngen von Hochstämmen, bei der Aussaat der Pflanzen und vielem mehr.


mehr lesen »

mehr lesen »