Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat die Aufgabe, die ihr anvertrauten Kulturgüter zu bewahren und unter Berücksichtigung historischer, kunst- und gartenhistorisc
Bestandskatalog: Stickereien Der Katalog der Stickereien-Sammlung ist der erste in der Reihe der Bestandskataloge, die seit dem Jahr 2000 die umfangreichen Kunstsammlungen der Stiftung Preußische Schl
Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810 Bestandskatalog: Kronleuchter. Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810
Pläne und Zeichnungen des Hofgärtners und Gartendirektors Georg Potente (1876–1945) Bestandskatalog: Georg Potente – Pläne und Zeichnungen Georg Potente (1867–1945) arbeitete von 1902 bis 1938 in Pots
Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840–1861) und Wilhelm I. (1861–1888) Bestandskatalog: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus König Friedrich Wilhelm IV. von Preu
Seide in Interieur und Raumkunst unter Friedrich dem Großen Die fürstlichen Innenräume der preußischen Schlössern waren im 18. Jahrhundert von einem außergewöhnlichen textilen Luxus geprägt. Unter Fri
Unter den wissenschaftlichen Arbeiten zur brandenburgisch-preußischen Kunstgeschichte fehlen bislang Untersuchungen, die sich mit der vielseitigen Verwendung von polierbaren Natursteinen in den Reside
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) besitzt eine der bedeutendsten und umfangreichsten Sammlungen französischer Skulpturen in Deutschland. Der Schwerpunkt der Forsch
Lucas Cranach der Ältere und die deutsche Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat im September 2005 ein Forschungsprojekt zum Be
Der preußische König Friedrich der Große (II.) besaß eine Schwäche für kunstvoll gearbeitete und technisch raffinierte Prachtuhren. Wahrscheinlich für das Potsdamer Neue Palais erwarb er das hier vorg
Wissenschaftliche Quellenerschließung: Schriften des Architekten Ludwig Persius (1803-1845) Neben der gebauten Architektur und den originalen Zeichnungen von Persius stellen die schriftlichen Quellen
Möbelkunst von Friedrich dem Großen bis zu den deutschen Kaisern Der Bestandskatalog „Die Möbel des Neuen Palais“ wird Einblick geben in die preußische Möbelkunst des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Möb