Online-Edition der Abschriften Walter Stengels „Belege Friedrichs des Großen“ Durch die Online-Veröffentlichung der „Schatullrechnungen Friedrichs des Großen“, der „Roten Schatulle“ des Königs sowie d
Filter Filter Alle zurücksetzen Datum Vom Bis Orte Charlottenburg Schönhausen Neuer Garten, Marmorpalais Königs Wusterhausen Rheinsberg Glienicke Oranienburg Caputh Filtern Beethoven und seine Freunde
Erweiterung des Museums – Umbau der Nordgaragen als Besucherzentrum Der innere Schlosspark des Schlosses Schönhausen wird im Nordwesten begrenzt durch die in den 1950er Jahren für die Fahrbereitschaft
Summit „Immersive Gaming x Cultural Heritage“ Mittwoch 17.11., 10 bis 13.30 Uhr Organisiert vom Cologne Game Lab und der SPSG Moderation: Katharina Tillmanns (CGL) und Sara Oslislo (SPSG) Während anfa
Das Sonderinvestitionsprogramm 2 Das zur Rettung der preußischen Schlösser und Gärten aufgelegte zweite Sonderinvestitionsprogramm (Masterplan, SIP 2) wird planmäßig fortgesetzt. Für dieses 400 Millio
Abschluss Hüllensanierung – Große Orangerie und Theaterbau Abgeschlossen Mit der Erweiterung des Schlosses 1708-12 unter Friedrich I. zu einer Dreifügelanlage mit Ehrenhof und der Aufwertung des Haupt
Neubau und Gesamtsanierung Abgeschlossen Die Parkreviere sind die Stützpunkte für die im Park tätigen Gärtner:innen. Dort sind neben Lagerflächen auch die erforderlichen Sozial- und Sanitärbereiche un
Sanierung der Fassaden und Dächer sowie Modernisierung der Pflanzenhallen Das in den Jahren 1851 bis 1864 von den Architekten Ludwig Persius, August Stüler und Ludwig Ferdinand Hesse erbaute Orangerie
Neugestaltung des Empfangsbereichs Das Neue Palais wurde zwischen 1763-69 im Auftrag Friedrich II., unter Leitung der Architekten Büring, Manger und Gontard als Sommerresidenz und Gästeschloss erricht
Sanierung des Daches Das Neue Palais wurde zwischen 1763-69 im Auftrag Friedrich II., unter Leitung der Architekten Büring, Manger und Gontard als Sommerresidenz und Gästeschloss errichtet. Das nach d
Gesamtsanierung Abgeschlossen Das vom Hofbaurat Andreas Krüger von 1789 bis 1790 als Kavalierhaus errichtete Damenhaus im Neuen Garten in Potsdam gehört als Teil des Holländischen Etablissements zu de
Instandsetzung der Gartenanlage Das Schloss Charlottenburg liegt im Süden des Schlossparks, etwas zurückversetzt, parallel zum Spandauer Damm. Die Schlossumgebung bezeichnet die unmittelbar am Schloss