Textfassung des Videos Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg stellt sich vor Herzlich willkommen auf der Website der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenbu
06.07.2018 Kostbar und rar Wiederentdeckt: zwei Leuchtertische aus Elfenbein. Foto: SPSG Eine brasilianische Möbelgarnitur aus Elfenbein wird im Schlossmuseum Oranienburg präsentiert Die Stiftung Preu
24.10.2018 Der Kaiser zieht um (KORREKTUR Öffnungszeiten ab 01.11.2018!) Von der "Kaiserdämmerung" in "Das preußische Königshaus" Das heute in seinem neuen Domizil installierte lebensgroße Porträt des
Ein würdiger Ort zum Gedenken Ein Namensfonds bei der Stiftung 'pro Sanssouci' bietet die Gelegenheit, sich für den Erhalt der Schlösser und Gärten einzusetzen und dieses Engagement mit einer konkrete
Vorschau 2018 Ausstellung Veranstaltungshöhepunkte – eine Auswahl Denkmalpflege und Restaurierung Im Garten Wissenschaft und Forschung Sonstiges Ausstellung WORTGEWALTEN. Hans von Held – Ein aufgeklär
27.02.2018 Nach dem Masterplan ist vor dem Masterplan 2018 wird das Sonderinvestitionsprogramm 1 abgeschlossen und das Sonderinvestitionsprogramm 2 begonnen Masterplan-Publikation „Zwischen Welt und E
29.09.2017 Königliche Paraderäume wieder geöffnet Hüllensanierung Altes Schloss Charlottenburg abgeschlossen Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat die denkmalgerec
21.09.2017 Bund, Berlin und Brandenburg engagieren sich mit weiteren 400 Millionen Euro für die Rettung kulturellen Erbes Heute unterzeichnen Prof. Monika Grütters MdB, Staatsministerin für Kultur und
Die Sammlung umfasst etwa 600 Einzelstücke, von denen noch zahlreiche aus dem persönlichen Besitz der Hohenzollern stammen. Es handelt sich um Schreib- und Toilettenutensilien, Erinnerungs- und kleine
27.02.2018 SHARING HERITAGE „Zu Tisch!“ oder: „A Place at the Royal Table“ 2018 wird als Europäisches Kulturerbejahr (EYCH) gefeiert. Unter dem Motto SHARING HERITAGE wollen Einrichtungen wie Museen,
Unsere museumspädagogischen Programme für Schulen orientieren sich an den Lehrplänen der einzelnen Klassenstufen der Länder Berlin und Brandenburg und stellen somit eine ideale Ergänzung zum Unterrich