Schloss Pfaueninsel
Vom Alltag entrückt
Wegen Sanierungsarbeiten geschlossen
Das Schloss auf der Pfaueninsel ist bis auf Weiteres wegen Sanierungsarbeiten im Rahmen des Masterplans für die preußischen Schlösser und Gärten geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
König Friedrich Wilhelm II. ließ 1794 für sich und seine Geliebte Wilhelmine Encke, die spätere Gräfin Lichtenau, ein ländliches Lustschloss auf der Pfaueninsel errichten. Der mit Holzbohlen verkleidete Fachwerkbau wirkt wie die romantische Kulisse einer Ruine und wurde auch als „verfallenes römisches Landhaus" bezeichnet.
Die Entdeckung der Südseeinsel Tahiti 20 Jahre vor dem Schlossbau und die bald darauf erschienene und begeistert in der ganzen Welt aufgenommene Inselbeschreibung des Franzosen Louis-Antione Bougainville inspirierten auch den sinnlichen Genüssen zugänglichen König: Er holte sich die scheinbar unerreichbare Südsee-Exotik in Form des „Otaheitischen Kabinetts“ ins preußische Schloss. Das fantasiereich als Bambushütte ausgemalte Turmzimmer mit fremdländischen Pflanzen und farbenprächtigen Pfauen gibt palmengesäumte Blicke auf die reale Welt frei. Im Kontrast dazu überrascht die prächtige frühklassizistische Inneneinrichtung mit den Möbeln, Tapeten, Schnitzereien und Fußböden. Sie ist weitgehend original erhalten und vermittelt ein authentisches Bild höfischer Wohnkultur um 1800.
Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin Königin Luise nutzten später das Schloss als Sommersitz – und holten wirklich Palmen auf die Insel. Ab 1818 erhielt Peter Joseph Lenné den Auftrag, die Insel zu einem Landschaftsgarten umzugestalten. Eine Anzahl weiterer Bauten kam hinzu, wie das Palmenhaus (1880 abgebrannt) und das Kavalierhaus von Schinkel.
Adresse
Schloss auf der Pfaueninsel
Nikolskoer Weg
14109 Berlin
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle "Pfaueninsel (Berlin)"
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Öffentliche Parkplätze am Nikolskoerweg
Preise und Tickets
Einzelpreis Pfaueninsel (Fähre)
Wir empfehlen den Erwerb von Inseltickets im Vorverkauf unter https://tickets.spsg.de.
inkl. Parkplan
Preis : 6.00 ermäßigt : 5.00
Familienkarte Pfaueninsel (Fähre)
Gültig an einem Tag für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr).
Preis : 12.00
Jahreskarte Pfaueninsel (Fähre)
Gültig für die Benutzung der Insel-Fähre für ein Jahr.
Preis : 30.00
Eintritt frei
für Jahreskarten-Inhaber:innen
Preis : 0.00
Kontakt
Besucherzentrum Historische Mühle im Park Sanssouci
An der Orangerie 1
14469 Potsdam
(Montag geschlossen)
Besucherzentrum Neues Palais im Park Sanssouci
Am Neuen Palais 3
14469 Potsdam
(Dienstag geschlossen)
info@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-200 (Di - So)
Barrierefreiheit
Leider sind die Ausstellungsräume für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich.
Aus konservatorischen Gründen ist die Mitnahme von Kinderwagen in den Ausstellungsräumen leider nicht möglich.
Downloads
Gepäckaufbewahrung und Hausordnung
Bitte beachten Sie: Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, Gepäck im Eingangsbereich des Schlosses abzustellen!
Leider besteht in den denkmalgeschützten Räumlichkeiten keine Möglichkeit zur Lagerung größerer Gepäckstücke. Hierfür bitten wir um Verständnis!
Bitte beachten Sie auch unsere Hausordnung!
Kleiner Kunstführer Pfaueninsel
Gastronomie
Kaffeegarten auf der Pfaueninsel
auf der Liegewiese