Schlösser. Preußen. Kolonial.
Biografien und Sammlungen im Fokus
Die ehemaligen Schlösser und Gärten der Hohenzollern sind Orte, an denen die koloniale Vergangenheit Deutschlands bis heute sichtbar und spürbar ist. Von dieser Geschichte zeugen beispielsweise auf der Pfaueninsel produzierte Glasperlen, die für den Ankauf von versklavten Menschen und kolonialen Handelsprodukten verwendet wurden oder ein Portrait aus dem 18. Jahrhundert. Es zeigt einen Schwarzen Jungen, möglicherweise Friedrich Ludwig (1708 - unbekannt), dessen Vater über den Versklavungshandel an den Berliner Hof gebracht wurde. Im Rahmen einer Sonderausstellung im Schloss Charlottenburg in Berlin stellt sich die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den kolonialen Bezügen ihrer Sammlungen.
Die kolonialen Spuren mehrerer Jahrhunderte in den Schlössern und Gärten werden mit Strukturen und Praktiken des Kolonialismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert und punktuell mit deren Auswirkungen in der Gegenwart in Verbindung gebracht. Die Sonderausstellung rekonstruiert aus den wenigen noch erhaltenen Informationen dieser Zeit die Biografien von aus Afrika stammenden Menschen, die sich teilweise stark assimilierten und anderen, die wiederum Widerstand leisteten. Sie untersucht zudem außereuropäische Werke in den Sammlungen, die lang aus europäischer Perspektive einseitig interpretiert und ihrem ursprünglichen Nutzen verfremdet und somit kulturell umgedeutet wurden.
Die Ausstellungsthemen wurden in einem gemeinsamen Prozess mit unterschiedlichen Expert:innen über fünf Workshops hinweg entwickelt. Eine künstlerische Intervention im Ehrenhof von Nando Nkrumah steuert weitere Stimmen zum Thema bei. Auch in den Ausstellungsräumen erhalten die historischen Objekte über die Beiträge von den Künstler:innen Emeka Okereke, Lizza May David, Patricia Vester, der Dolmetscherin und Kulturwissenschaftlerin Marianne Ballé Moudoumbou und dem Kunsthistoriker Dr. SinhaRaja Tammita-Delgoda wichtige und kritische Kontrapunkte.
Die Sonderausstellung in den Ausstellungsräumen im Neuen Flügel wird ergänzt durch einen Rundgang im Alten Schloss, in dem auf koloniale Bezüge in den Schlossräumen hingewiesen wird. Die Sonderausstellung fügt sich in das Themenjahr „Churfürst – Kaiser – Kolonien“ ein. Damit unternimmt die SPSG einen wichtigen Schritt im Rahmen einer anhaltenden und über das nächste Jahr hinausgehenden Beschäftigung mit diesem Thema.
04.07.2023 - 31.10.2023
Adresse
Schloss Charlottenburg – Neuer Flügel
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle "Luisenplatz/Schloss Charlottenburg (Berlin)"
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse.
Öffnungszeiten
4. Juli bis 31. Oktober 2023
Montag | geschlossen |
---|---|
Dienstag - Sonntag: | 10:00 - 17:30 |
Preise und Tickets
Einzelpreis
inkl. Eintritt in das Alte Schloss
Preis : 14.00 ermäßigt : 10.00
Abendticket
gültig ab 16.30 Uhr Einlass, erhältlich nur vor Ort an der Schlosskasse
Preis : 10.00 ermäßigt : 6.00
Ticket charlottenburg+
Gültig für einen Besuch in allen Schlössern im Schlossgarten Charlottenburg inkl. Sonderausstellung an einem Tag.
Verkauf an allen Schlosskassen, in den Besucherzentren sowie online. Beim Kauf wird eine feste Einlasszeit im Schloss Charlottenburg mitgebucht.
Preis : 19.00 ermäßigt : 14.00
Ticket charlottenburg+ Familie
Gültig für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Gültig für einen Besuch in allen Schlössern im Schlossgarten Charlottenburg inkl. Sonderausstellung an einem Tag. Verkauf an allen Schlosskassen sowie in den Besucherzentren. Beim Kauf wird eine feste Einlasszeit im Schloss Charlottenburg mitgebucht.
Preis : 25.00
Eintritt frei
für Jahreskarten-Inhaber:innen
Preis : 0.00
Ticketaktion
Mit einem regulären Ticket der Sonderausstellung erhalten Besucher:innen ermäßigten Eintritt in folgende Schlösser / umgekehrt erhalten Besucher:innen mit einem regulären Ticket dieser Schlösser ermäßigten Eintritt in die Sonderausstellung:
Neues Palais, Schloss Rheinsberg, Schloss Königs Wusterhausen, Schlossmuseum Oranienburg, Schloss Caputh
Barrierefreiheit
- rollstuhlgeeignet
Hinweise zum Besuch
Die Sonderausstellung im Neuen Flügel und die Schlossräume im Alten Schloss werden unabhängig voneinander besucht. Welchen Teil Sie zuerst besuchen, können Sie selbst entscheiden.
Mit dem Online-Ticket buchen Sie eine Einlasszeit für die Sonderausstellung im Neuen Flügel. Den Rundgang im Alten Schloss können Sie am selben Tag vor oder nach der Sonderausstellung im Neuen Flügel absolvieren. Dafür ist keine Einlasszeit nötig. Bitte beachten Sie aber unsere Öffnungszeiten.
Planen Sie für Sonderausstellung im Neuen Flügel etwa eine Stunde, für den Rundgang im Alten Schloss etwa eine halbe Stunde ein.
Die App Charlottenburg SPSG enthält während der Laufzeit der Ausstellung separate Multimedia-Touren für beide Teile.
Flyer zur Ausstellung
Positionspapier
Presse
Impressionen









Aktuelle Veranstaltungen
Auch interessant
