Nie wieder Leise! – Workshop mit Künstlerin

Museumspädagogisches Angebot

Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 6–13, sowie Studierende, Referendar:innen und Lehrkräfte

Wann ist eine Darstellung rassistisch? Was berührt uns? Was verletzt uns? Was hat das mit mir zu tun? Gehören die Dinge wirklich hierher? Wurden sie unrechtmäßig entrissen und hinterlassen sie dort, wo sie eigentlich herkommen, schmerzhafte Lücken? Weisen die aktuellen Beschriftungen und Erklärungsmedien ausreichend auf koloniale Bezüge hin und helfen sie uns die Zusammenhänge zu verstehen?

Illustratorin und Künstlerin Patricia Vester lädt zu einem Workshop in die Ausstellung SCHLÖSSER. PREUSSEN. KOLONIAL. ein: Wir unternehmen eine Zeitreise und betrachten die Ausstellung und die historischen Räume mit rassismuskritischem Blick. Mit der Zeichenmethode des Mappings verorten wir uns selbst kolonial und postkolonial. Bei unserem Rundgang legen wir den Fokus auf Gemälde und Objekte mit kolonialen Bezügen und diskutieren, wie diese Dinge heute im Museum präsentiert werden sollten.

Als Arbeitsbuch erhalten alle Teilnehmenden die Graphic Novel "gelebt" (2023) von Patricia Vester. Im Buch geht es um das Leben der Bilillee Ajiamé (Machbuba). Bilillee Ajiamé wurde im 19. Jahrhundert versklavt und nach Deutschland verschleppt. Angeregt von Celina Bostic 's Song "Nie wieder leise" erzählt Patricia Vester aus afrodeutscher Sicht im Buch und in der Ausstellung die Geschichte der jungen Frau.
Patricia Vester entwickelt rassimuskritische Bildungskonzepte, ist Diversity Trainerin, bietet Prozessbegleitung an und entwickelt künstlerisch-kreative Lehrmethoden.

Wichtige Informationen

Anknüpfungspunkte zum Rahmenlehrplan

Das Programm bietet mögliche Anknüpfungspunkte zu folgenden Inhalten des Rahmenlehrplans für die Länder Berlin und Brandenburg:

Module im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund (7–8)
Geschichte: Migration und Bevölkerung:
frühneuzeitliche Zwangs- und Gewaltmigration nach Berlin und Brandenburg
Migration im 19. Jahrhundert nach Amerika, Verschleppung der afrikanischen und Vertreibung der indigenen Bevölkerung

Wahlmodul:
Europäische Expansion und Kolonialismus
Kolonialismus und Sklavenhandel (z. B. Brandenburg-Preußen) im 17. und 18. Jahrhundert
Imperialismus und Rassismus (ca. ab 1860)

Module im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund (9–10)
Geschichte: Europa in der Welt

Wahlmodule:
Völkermorde und Massengewalt: Herero und Nama 1904 – 1908
Feindbilder (Fallanalyse): rassistische Stereotype seit dem Imperialismus
Vergangenheit wird erhalten – Geschichte wird gemacht: Geschichte von Raub- und Beutekunst
Kampf gegen Formen menschlicher Unfreiheit: Sklaverei und Befreiung/Befreiungsversuche aus der Sklaverei

Kompetenzentwicklung (7–10)
Historische Quellen, menschliches Handeln in der Vergangenheit, historische Kontinuität und Veränderungen untersuchen, Darstellungen über Vergangenheit analysieren, historische Informationen aus Materialien erschließen, Herkunft von Informationen nachweisen, Recherchen durchführen, historische Werturteile und Wertmaßstäbe entwickeln,  bewerten und anwenden

Sprachbildung: Produktion / Sprechen, Interaktion; Medienbildung: Informieren, Kommunizieren, Analysieren, Reflektieren

Gymnasiale Oberstufe Geschichte
Wahlbereiche zum 2. Kurshalbjahr ge-2/GE-2
Die Europäisierung der Erde: Kolonialreiche

Wahlbereiche zum 3. Kurshalbjahr ge-3/GE-3
Imperialismus: Kolonien, Ideologische Begründungen: Sozialdarwinismus/Rassismus, Dekolonialisierung

Kompetenzerwerb
Geschichte in Quellen, Geschichte in Deutung und Narration, Handlungsspielräume und Zwangslagen historischer Akteure beurteilen, Geschichte als Kontroverse
reflektiertes dialogisches Argumentieren vertiefen
historischen Wandel aus verschiedenen Ursachen erklären
Verschiedene Deutungen von Vergangenheit beschreiben, vergleichen, beurteilen
eigene Stellungnahmen sach- und wertorientiert formulieren

Adresse

Schloss Charlottenburg – Neuer Flügel
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin

Ihr Weg zu uns

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Haltestelle "Luisenplatz/Schloss Charlottenburg (Berlin)"

vbb-online | Fahrplanauskunft »

Parken

Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse.

Kontakt & Buchung

SPSG | Gruppenservice
Kontaktformular für Buchungsanfragen
gruppenservice@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-222
Fax: 0331.96 94-107

Buchungsinfos

Buchbar:
Dienstag bis Freitag: 04.07. / 05.07. / 06.07. / 07.07.
mittwochs und freitags: 06.09. / 08.09. / 13.09. / 15.09. / 20.09. / 22.09. / 27.09. / 29.09. / 06.10. / 11.10.
10:00 Uhr und 14:00 Uhr

Preis:
50 €

Teilnehmerzahl:
max. 32 Personen

Dauer:
120 Min.

Sprache:
deutsch

Barrierefreiheit:
geeignet für mobilitätseingeschränkte Teilnehmende

Impressionen

Video

Rassismuskritische Rundgang und Workshop I Schlösser. Preußen. Kolonial. I SPSG