Am 24. Januar 2012, jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) nimmt das Datum zum Anlass, die Person des Köni
"Um die Zusammenarbeit mit Grundschulen weiter zu vertiefen, führt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) vom 20.-24. April ein Pilotprojekt durch. In diesem werden Sch
"Dank eines Sponsorings der Niederlassung Berlin/Brandenburg der TLG IMMOBILIEN GmbH kann die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Wiederaufforstung des Bereichs am O
"Ab dem 18. Januar 2009, dem 308. Jahrestag der Krönung Friedrich I., präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Groteskensaal des Oranienburger Schlosses ei
Schönhausen. Rokoko und Kalter Krieg Die bewegte Geschichte eines Schlosses und seines Gartens Herausgegeben von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten., red. betreut von Al
Saskia Hüneke u. a.: Antiken I. Kurfürstliche und königliche Erwerbungen für die Schlösser und Gärten Brandenburg-Preußens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Bestandskataloge der Kunstsammlungen: Skulptu
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) prüft, geplante Sanierungsvorhaben nicht museal genutzter Gebäude und Neubauten im Rahmen einer Öffentlich-Privaten-Partnerschaf
"Im Juli 2008 feierten die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten mit 500 Gästen ihr 25-jähriges Jubiläum in der Orangerie im Schlosspark Sanssouci. Als Geschenk überreichte Professor Dr. Hartmu
"Prof. Winfried Baer, ehemaliger Berliner Schlösserdirektor, übergab für die 1995 zur Unterstützung der ehemaligen preußischen Schlösser gegründeteten Erhardt schen Stiftung der Stiftung Preußische Sc
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat die Sanierung des im Park Charlottenburg gelegenen Neuen Pavillon nach rund vierzehnmonatiger Bauzeit abgeschlossen. Der bau
"Mit insgesamt 5.050.000 Euro fördert das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung das Vorhaben der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), den Zustand der A
Seit 2005 pflanzt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) gemeinsam mit der Werkstatt Deutschland e.V. zum Tag der Deutschen Einheit unter Beteiligung der Quadriga-Preis