"10. Mai-20. Juli 2008 Potsdam, Park-Sanssouci, Römische Bäder Dienstag bis Sonntag, 10.00-18.00 Uhr Die Skulpturenhalle am Neuen Palais im Park Sanssouci beherbergt als Depot Bildwerke von der Antike
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) gibt in diesem Jahr in Abstimmung mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf im Schlossgarten Charlottenburg erstmals Wege zu
"Als Teil des UNESCO-Welterbes sind die ehemals königlichen Anlagen in Potsdam und Berlin einzigartige Zeugnisse deutscher und europäischer Kulturgeschichte. Mit dem Ziel, bürgerschaftliches Engagemen
"Nach dem Katalog der Stickereien (2000) und dem ersten Teil des Katalogs der Kronleuchter in den ehemaligen preußischen Königsschlössern (2001) hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin
"Im Jahre 2005 übergab die Stiftung Preußischer Kulturbesitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) 17 Paletten mit gut verpackten und festgegurteten Porzellanteilen. E
"Restaurierung des kostbaren Möbelstücks aus dem 18. Jahrhundert abgeschlossen Die Kommode hat ihren Platz zunächst in der Grünen Damastkammer gefunden und kann dort von den Besuchern des Schlosses be
Jörg Meiner: Möbel des Spätbiedermeier und des Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888) Bestandskataloge der Kunstsammlunge
"Mit dem Strategischen Konzept "Perspektiven für Preußisch Grün" will die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in den kommenden Jahren die Besucherangebote in den Gärten
"Den aktuellen Bericht zur Zählung, Befragung und Beobachtung der Fahrradfahrer in den Parks Sanssouci, Neuer Garten und Babelsberg können Sie hier direkt als PDF herunterladen:"
"In der Gärtnerausbildung beschreitet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) neue Wege: Im Sommer 2007 fand vom 18. Juni bis zum 6. Juli zum ersten Mal ein Austausch vo
"Carle Van Loo stammt aus einer der bedeutendsten Malerdynastien Europas im 18. Jahrhundert. 1705 in Nizza geboren, stieg er 1762 bis zum Amt des "Premier peintre du roi (Erster Maler des Königs)" auf
"Nach Abschluss zweijähriger Recherchen übergibt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) 66 Jahre nach seiner Enteignung durch das NS-Regime ein Gemälde an den in Großbr