24.10.2014 Es glitzert wieder geheimnisvoll Im Rahmen einer Sonderöffnung vom 25. Oktober bis zum 2. November 2014 lädt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ein, eine
Die Schönheit der preußischen Schlösser und ihrer Gärten im Bild Die Fotothek der SPSG sammelt und bewahrt historische und moderne Aufnahmen der preußischen Schlösser und Gärten sowie der darin befind
Herzlich willkommen im Neuen Garten! Der Neue Garten und der Pfingstberg sind ein Gartenkunstwerk von Weltrang. Bitte helfen Sie mit, den Park als Ort der Kultur und Erholung zu erhalten! Der Park ist
Herzlich willkommen im Park Sanssouci! Der Park Sanssouci ist ein Gartenkunstwerk von Weltrang. Bitte helfen Sie mit, den Park als Ort der Kultur und Erholung zu erhalten! Der Park ist von 8.00 Uhr bi
Herzlich willkommen im Park Sacrow! Der Park Sacrow ist ein Gartenkunstwerk von Weltrang. Bitte helfen Sie mit, den Park als Ort der Kultur und Erholung zu erhalten! Der Park ist von 8.00 Uhr bis zum
Herzlich willkommen im Park Babelsberg! Der Park Babelsberg ist ein Gartenkunstwerk von Weltrang. Bitte helfen Sie mit, den Park als Ort der Kultur und Erholung zu erhalten! Der Park ist von 8.00 Uhr
Schloss Oranienburg Schloss Oranienburg zählt zu den bedeutendsten Barockbauten der Mark Brandenburg. Seine Ursprünge reichen zurück bis in das 13. Jahrhundert. Eine 1288 erstmals erwähnte Wasserburg
Schloss Schönhausen Berlin Schloss Schönhausen ist eines der wenigen historischen Gebäude Berlins, das niemals komplett zerstört wurde. Spuren der Geschichte bis ins späte 20. Jahrhundert haben sich s
Jagdschloss Grunewald Berlin Im Jahre 1542 ließ der jagdfreudige Kurfürst Joachim II. Hektor von Brandenburg am Ufer des Grunewaldsees den Grundstein für ein Jagdhaus im Stil der Renaissance legen. Da
Schloss und Lustgarten Rheinsberg Die Geschichte von Rheinsberg ist eng mit der Kronprinzenzeit Friedrichs des Großen sowie mit dem Leben seines Bruders Prinz Heinrich verbunden. Nach Jahren härtester
Schloss Königs Wusterhausen Hervorgegangen aus einer mittelalterlichen Burganlage, hat das Schloss bis heute die bauliche Struktur eines „Festen Hauses“ der Renaissancezeit bewahrt. Entscheidend geprä