Die beiden Gemälde mit dem Titel „Brasilianischer Urwald“ (1830) von Johann Moritz Rugendas zählen zu den Werken der sogenannten „Reisekünstler“ des 19. Jahrhunderts. In der Nachfolge Alexander von Hu
Die Büste eines Schwarzen Mannes mit Turban, Goldkette und Sternanhänger bekrönt die Kufen dieses Schlittens. Sie erinnert an die seit dem 16. Jahrhundert an den großen Fürstenhöfen veranstalteten Kar
Der Glasmacher und Alchemist Johann Kunckel stellte von 1686 bis 1689 in seiner Glashütte auf der Pfaueninsel unter anderem farbige Glasperlen her. In der von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenbur
1681 trat Otto Friedrich Graf von der Groeben (1656-1728) in die Dienste des „Großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). Davor hatte er bereits zahlreiche Länder – auch außerhal
Im großen Treppenhaus des Alten Schlosses von Schloss Charlottenburg werden vier großformatige Gemälde gezeigt, die Allegorien der Erdteile Europa, Asien, Afrika und Amerika darstellen. Die Erdteile w
Die Medaille erinnert an die ersten Bestrebungen Brandenburgs unter Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620-1688), den Überseehandel zu stärken, um Teil der kolonialen Ausbeutung Afrikas sein zu können. Im S
Der preußische König Friedrich der Große plante persönlich 1746 die Gestaltung dieses Rondells. Aufgestellt wurden Büsten eines römischen Kaisers, eines Philosophen und vier afrikanischer Personen in
04.11.2024 Die SPSG hat ein Unterkunftsgebäude für die Gärtnerinnen und Gärtner im Park Sanssouci fertiggestellt und zieht hier eine erste Bilanz ihrer Open-Air-Ausstellung „Re:Generation“ Die Stiftun
1746 erstand Friedrich II. die ersten kostbaren Orangengewächse für seinen Park. 84 Bitterorangen werden auch im Mai 2025 wieder die Terrassen von Schloss Sanssouci schmücken, bevor sie im folgenden N
Auch in 2025 setzen wir auf ökologische Wiesenpflege durch Schafe. Zwischen April und November werden im Potsdamer Park Sanssouci 100 Schafe und Lämmer die Grasflächen „mähen“. Die Tiere im Park sind
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele weitere Insekten finden immer weniger Nahrung und Lebensraum. Untersuchungen belegen, dass die Biomasse von Fluginsekten seit 1989 um bis zu 80% zurückgegange