Marmorpalais
Frühklassizismus in Preußen
Sanierung Ökonomieweg
Vom 16. August bis Ende September ist der Ökonomieweg zwischen Schloss Cecilienhof und Höhe Mamorpalais wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Für die Bauzeit muss der Fahrradverkehr auf die Straße „Am Neuen Garten“ bzw. die „Große Weinmeisterstraße“ verlegt werden (s. Plan).
Die Parkplätze von Schloss Cecilienhof sind zugänglich.
Das Marmorpalais liegt romantisch auf einer Terrassenanlage direkt am Seeufer im Neuen Garten. König Friedrich Wilhelm II. ließ das mit schlesischem Marmor verkleidete Bauwerk 1787–1793 als Sommerresidenz errichten. Sein Architekt Carl von Gontard schuf damit das erste und einzige preußische Königsschloss im Stil des Frühklassizismus. Dem musisch veranlagten und dem Gedankengut der Rosenkreuzer verbundenen König diente Schloss und Garten als privater Rückzugsort.
Die besondere Atmosphäre des Neuen Gartens begeistert noch heute seine Besucher: Die nach englischem Vorbild gestaltete, großzügige Anlage bietet weite Sichten in die Havellandschaft bis hin zur Pfaueninsel mit dem Schloss. Die vielen kleinen, mystischen Gartenarchitekturen wie die Pyramide erzählen von den Vorlieben des einstigen Bewohners.
Die Inneneinrichtung des Marmorpalais, u. a. von Carl Gotthard Langhans entworfen, ist von antikem Formengut beeinflusst. Zahlreiche Marmorkamine und antike Skulpturen wurden dafür eigens in Italien erworben. Die Räume entstanden zudem in enger Beziehung zu der ländlichen Idylle der Umgebung. So wurden z.B. aus einheimischen Hölzern kostbare Intarsien und hochwertige Holzfußböden geschaffen. Die kostbare Ausstattung wird darüber hinaus durch die feinen Seidenbespannungen und die zwei Standuhren aus dem Nachlass der Madame Pompadour sowie die umfangreiche Sammlung hochwertiger Keramikvasen aus der englischen Wedgwood-Manufaktur bereichert.
Das ganz aus verschiedenfarbigem Marmor gestaltete Vestibül, der unmittelbar am Wasser gelegene Grottensaal sowie der eindrucksvolle Konzertsaal bilden die Höhepunkte der zum Großteil noch im Original erhaltenen frühklassizistischen Räume des Schlosses.
Adresse
Marmorpalais
Im Neuen Garten 10
14469 Potsdam
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle "Potsdam, Birkenstr./Alleestr." + ca. 700m Fußweg
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse nahe Schloss Cecilienhof.
Öffnungszeiten
Sommersaison | April
Montag - Freitag: | geschlossen |
---|---|
Samstag / Sonntag: | 10:00 - 17:30 |
Sommersaison | Mai bis Oktober
Montag | geschlossen |
---|---|
Dienstag - Sonntag: | 10:00 - 17:30 |
Wintersaison | November bis März
Montag - Freitag: | geschlossen |
---|---|
Samstag / Sonntag: | 10:00 - 16:00 |
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließzeit.
Besichtigung mit Führung.
Aus organisatorischen Gründen kann es hierbei zu Wartezeiten kommen. Wir bitten um Verständnis.
Sofern nicht anders angegeben, gelten an Feiertagen die jeweiligen Wochenend-Öffnungszeiten.
Preise und Tickets
Einzelpreis
Preis : 8.00 ermäßigt : 6.00
Kombiticket Schloss Cecilienhof / Marmorpalais
Gültig für einen Tag, Mai bis Oktober
Preis : 14.00 ermäßigt : 10.00
Ticket sanssouci+
Gültig für einen Besuch in den Potsdamer Schlössern an einem Tag (ausgenommen Schloss Sacrow und Jagdschloss Stern; ausgenommen Sonderausstellungen; für das Belvedere auf dem Pfingstberg gilt der ermäßigte Eintritt).
Verkauf an allen Schlosskassen, in den Besucherzentren sowie online. Beim Kauf wird eine feste Einlasszeit im Schloss Sanssouci mitgebucht, für das Neue Palais ist die Buchung einer Führungszeit notwendig.
Preis : 22.00 ermäßigt : 17.00
Ticket sanssouci+ Familie
Gültig für bis zu 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder.
Berechtigt zum einmaligen Besuch der Potsdamer Schlösser an einem Tag (ausgenommen Schloss Sacrow und Jagdschloss Stern, ausgenommen Sonderausstellungen), für das Belvedere Pfingstberg gilt der ermäßigte Eintritt.
Verkauf an allen Schlosskassen, in den Besucherzentren sowie online. Beim Kauf wird eine feste Einlasszeit im Schloss Sanssouci mitgebucht, für das Neue Palais ist die Buchung einer Führungszeit notwendig.
Preis : 49.00
Familienkarte Potsdam
Gültig für alle geöffneten Potsdamer Schlösser an einem Tag ohne Schloss Sanssouci (ausgenommen Belvedere auf dem Pfingstberg, Schloss Sacrow und Jagdschloss Stern in Potsdam). Gültig für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr). Verkauf an allen Schlosskassen und in den Besucherzentren.
Preis : 25.00
Eintritt frei
für Jahreskarten-Inhaber:innen
Preis : 0.00
Audioguides
- Audioguide deutsch
- Audioguide englisch
Kontakt
Besucherzentrum Historische Mühle im Park Sanssouci
An der Orangerie 1
14469 Potsdam
Montag geschlossen
Besucherzentrum Neues Palais im Park Sanssouci
Am Neuen Palais 3
14469 Potsdam
Dienstag geschlossen
info@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-200 (Di - So)
SPSG | Gruppenservice
Kontaktformular für Buchungsanfragen
gruppenservice@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-222
Fax: 0331.96 94-107
Barrierefreiheit
- bedingt rollstuhlgeeignet
Das EG kann mit einem Rollstuhl besichtigt werden, mittels einer Hebebühne gelangt man zum Eingang in das Schloss.
Im Schloss steht ein Rollstuhl zur Verfügung.
Aus konservatorischen Gründen ist die Mitnahme von Kinderwagen in den Ausstellungsräumen leider nicht möglich.
Gepäckaufbewahrung und Hausordnung
Bitte beachten Sie: Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, Gepäck im Eingangsbereich des Schlosses abzustellen!
Für Gepäckstücke (bis 30 x 45 x 90 cm) stehen Schließfächer in begrenzter Anzahl zur Verfügung.
Bitte beachten Sie auch unsere Hausordnung!
Kleine Kunstführer Neuer Garten
Gastronomie in der Nähe
In der Umgebung finden Sie folgende gastronomische Angebote:
Café Cecilie
im Schlosshof
Meierei im Neuen Garten
Brauerei & Gasthaus direkt am Ufer des Jungfernsees
Café Midi
im Treffpunkt Freizeit
Coffee-Bike
in der Orangerie im Neuen Garten
Social Media
Impressionen
360-Grad-Panorama
Ovaler Saal im Marmorpalais
© Reinhardt & Sommer