Blog der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Wilhelmine von Lichtenau holt Italien nach Potsdam Teil III

27. September 2019, SPSG - Sammlungen, Schlösser, Gärten, Geschichte

Auch Berlin ist vor Wilhelmine nicht sicher.
Die Stilikone des frühklassizistischen Preußen holte Italien nach Potsdam, war oberste Geschmacksberaterin Friedrich Wilhelms II. und ebnete dem preußischen Klassizismus den Weg. Das Phänomen Wilhelmine von Lichtenau in drei Teilen. Teil III: Wilhelmine in Berlin. Ihr Wirken in Charlottenburg und auf der Pfaueninsel.

 

Ein Beitrag von Julian Wacker

Foto Pfaueninsel: Michael Lüder


mehr lesen »

mehr lesen »

Wilhelmine von Lichtenau holt Italien nach Potsdam Teil II

24. September 2019, SPSG - Schlösser, Gärten, Geschichte

Wilhelmine rückt das Marmorpalais zurecht.
Die Stilikone des frühklassizistischen Preußen holte Italien nach Potsdam, war oberste Geschmacksberaterin Friedrich Wilhelms II. und ebnete dem preußischen Klassizismus den Weg. Das Phänomen Wilhelmine von Lichtenau in drei Teilen. Teil II: Wie Wilhelmine in Potsdam wirkt und die Gestaltung des Marmorpalais mehr und mehr an sich zieht.

 

Ein Beitrag von Julian Wacker

Foto Marmorpalais: Elvira Kühn
 


mehr lesen »

mehr lesen »

Wilhelmine von Lichtenau holt Italien nach Potsdam Teil I

10. September 2019, SPSG - Sammlungen, Schlösser, Gärten, Geschichte

Vom allgegenwärtigen friderizianischen Rokoko hatte Wilhelmine genug.
Die Stilikone des frühklassizistischen Preußen holte Italien nach Potsdam, war oberste Geschmacksberaterin Friedrich Wilhelms II. und ebnete dem preußischen Klassizismus den Weg. Das Phänomen Wilhelmine von Lichtenau in drei Teilen. Teil I: Wie Wilhelmine wurde, was sie war.

 

Ein Beitrag von Julian Wacker


mehr lesen »

mehr lesen »

Italien in Potsdam – Jetzt auch im Themenportal auf Museum DIGITAL

04. September 2019, SPSG - Sammlungen, Forschung

Das neue Themenportal „Italien In Potsdam – Italienische Einflüsse und Italienische Kunst in den Potsdamer Schlössern“ ist online. Anlass ist das Themenjahr 2019 "Italien in Potsdam", an dem sich die Stadt Potsdam, das Museum Barberini und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beteiligen. Das Themenportal  präsentiert Gebäude, Sammlungen und Kunstwerke mit Italienbezug. Dr. Franziska Windt (Kustodin Gemäldesammlung, SPSG) berichtet.
 


mehr lesen »

mehr lesen »

Schloss Sanssouci ist auch bei Hitze komfortabel temperiert

18. Juli 2019, SPSG - Schlösser

Viele der preußischen Schlösser zeichnen sich dadurch aus, dass sie wie wenige andere Schlösser in Europa weitgehend in ihrer originalen Substanz erhalten geblieben sind. Dies stellt RestauratorInnen heute vor besondere Herausforderungen, vor allem bei extremen klimatischen Bedingungen wie den gegenwärtigen Hitzewellen. SPSG-Gemälderestaurator Daniel Fitzenreiter erläutert, warum der Besuch im Schloss Sanssouci dennoch „ganz komfortabel“ ist.


mehr lesen »

mehr lesen »