Blog der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Sensationeller Fund im Neuen Palais: 1000 vergessene Briefe an Kaiserin Auguste Victoria entdeckt

06. August 2018, SPSG - Schlösser, Geschichte

Die Preußischen Schlösser bergen viele Schätze, einer davon konnte kürzlich überraschend gehoben werden: Bei den Vorbereitungen zur Ausstellung Kaiserdämmerung im Neuen Palais wollte Ausstellungskurator Jörg Kirschstein endlich den historischen Juwelentresor der Kaiserin Auguste Victoria in deren Ankleidezimmer öffnen lassen. Nachdem dies mangels passendem und vor allem denkmalverträglichem Schlüssel verschoben werden musste, wurde ein anderer Schrank geöffnet – und Kirschstein wurde mehr als entschädigt: Die letzte Bewohnerin des Neues Palais hatte hier die Briefe deponiert, die sie zwischen 1883 und 1889 erhalten und dann wieder verschlossen, versiegelt und womöglich vergessen hatte. Nach der ersten Sichtung ist der gesamte Fund jetzt erstmal im Neuen Palais zu sehen.
Von Jörg Kirschstein, Schlossbereichsleiter Babelsberg und Kurator der Ausstellung "Kaiserdämmerung"


mehr lesen »

mehr lesen »

Eine botanische Rarität

03. August 2018, SPSG - Veranstaltungen, Gärten, Geschichte

In der Schlossgärtnerei Charlottenburg blüht eine Agave mit ungewöhnlich vielen Blüten

Bis eine Agave blüht, vergehen unglaubliche 40 bis 100 Jahre – wenn sie überhaupt zur Blüte gelangt. Daher auch ihr englischer Name: century plant – Jahrhundertpflanze. Mit viel Glück erstrahlt sie nach Jahrzehnten für einen kurzen Moment: dann entwickelt die Agave einen bis zu 9 Meter hohen Blütenstand, an dessen Ende sich prächtige gelbe Blüten öffnen. Nach diesem überwältigenden Fanal hat die Pflanze meist all ihre Energie verbraucht und stirbt ab. Das mit 8897 Blüten ungewöhnlich prachtvolle Exemplar in der Parkgärtnerei Charlottenburg zeigt sich derzeit in ihrer ganzen leuchtenden Schönheit – und am 11. August 2018 laden wir Sie ganz herzlich ein, sie aus der Nähe zu betrachten.

Von Guranda Gurgenadze


mehr lesen »

mehr lesen »

Weltpolitisches Ereignis mit kulinarischer Tradition

02. August 2018, SPSG - Schlösser, Geschichte

Eine Speisekarte erinnert an das 50. Jubiläum der Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof

Zum 73. Mal jährt sich heute das Ende der Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof. Präsident Harry S. Truman, Premierminister Clement R. Attlee und Generalissimus Josef W. Stalin unterzeichneten die „Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin“, die später als Potsdamer Abkommen in die Geschichte einging und Europa veränderte. Anlässlich des Kulturerbejahres Sharing Heritage 2018 erinnert derzeit eine imposante, festlich gedeckte Tafel im historischen Speisesaal kulinarisch an das Treffen der Großen Drei in Potsdam – und an das Gourmet-Restaurant im Schloss Cecilienhof.

Von Schlossbereichsleiter Harald Berndt


mehr lesen »

mehr lesen »

#SchlossGenuss in der Charlottenburger Schlosskapelle

28. Mai 2018, SPSG - Schlösser, SocialMedia, Geschichte

Unser zweiter Beitrag zur Blogparade #SchlossGenuss, zu der der Verein Schlösser und Gärten in Deutschland im Europäischen Kulturerbejahr „Sharing Heritage“ eingeladen hat: Thomas Weiberg, Schlossassistent im Schloss Charlottenburg, nimmt uns mit an seinen Lieblingsort: Die reich dekorierte Schlosskapelle in Charlottenburg.


mehr lesen »

mehr lesen »

#SchlossGenuss in Preußen

27. Mai 2018, SPSG - Schlösser, SocialMedia, Gärten

#SchlossGenuss heißt die Blogparade, zu der der Verein Schlösser und Gärten in Deutschland im Europäischen Kulturerbejahr „Sharing Heritage“ eingeladen hat. Bis zum 5. Juni 2018 ist Jede und Jeder aufgerufen, von seinen Erlebnissen in den Schlössern, Gärten, Klöstern und mehr zu berichten. Aber: Geht #SchlossGenuss auch bei Preußens? Unbedingt, meint (nicht nur) SPSG-Marketingchef Dr. Heinz Buri. Sogar in grandioser Vielfalt, schön analog und in einer Zeit, in der gesellschaftlicher Konsens an den Rändern korrodiert.


mehr lesen »

mehr lesen »