Blog der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Social Media in anderen Händen

18. März 2022, SPSG - Schlösser, SocialMedia

Ein Blick hinter die Kulissen. Frank Burchert bei seinem Besuch im Marmorsaal des Schlosses Sanssouci

Fast 13.000 Menschen haben unseren Instagram-Kanal @spsgmuseum abonniert und verfolgen unsere Posts – Fotos, Texte und Videos – die wir dort veröffentlichen. Instagram ist ein schnelles Medium. Kurze, knackige Texte und nicht zu detailreiche Fotos bestimmen das Bild. Was Instagram zudem ausmacht: Die Fans („Follower“) liken und kommentieren die Posts nicht nur, sie teilen sie auch fleißig in ihren eigenen Kanälen und senden die Bilder der Schlösser und Gärten somit in die ganze Welt. Es entsteht ein virtueller Austausch. Daneben gibt es eine reale Form des Austausches, den sogenannten „Take over“. Aber was ist das eigentlich?


mehr lesen »

mehr lesen »

Ein Obelisk für den 11. März

11. März 2022, SPSG - Gärten, Geschichte

Braco Dimitrijević: Obelisk im Schlossgarten Charlottenburg, Marmor, 1979, Fernsicht

In unserer Reihe der versteckten oder kuriosen Orte in den Gebäuden und Gärten der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg widmen wir uns heute einem sonderbaren Obelisken im Schlossgarten Charlottenburg. Er trägt die Inschrift des heutigen Tages – 11. März – aber ohne Jahreszahl. Für diesen Beitrag haben wir uns auf die Suche nach des Rätsels Lösung begeben.


mehr lesen »

mehr lesen »

Geheimnisse des Jagdschlosses Grunewald

04. März 2022, SPSG - Schlösser, Geschichte

Inschrift am Jagdschloss Grunewald

Sagen und Geheimnisse, kaum zu glauben oder einfach nur Gerüchte – seltsame Geschichten gab es zu allen Zeiten und natürlich auch in den Schlössern und Gärten der Stiftung. Wir werden in unregelmäßigen Abständen mit der Frage „Stimmt es eigentlich?“ den Geschichten auf den Grund gehen. Unser erster Beitrag führt uns in das Jagdschloss Grunewald.


mehr lesen »

mehr lesen »

Das Kaiser-Friedrich-Mausoleum an der Friedenskirche

04. März 2022, SPSG - Geschichte

Blick über den Teich auf die Friedenskirche und das Kaiser-Friedrich-Mausoleum im Park Sanssouci

750 Hektar Parkanlagen, 600 einzelne Baudenkmäler, 236.000 Quadratmeter Gebäudefläche – in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gibt es auch abseits der bekannten Wege zahlreiche spannende Orte, die wir Ihnen ab sofort in unregelmäßigem Abstand auf dem Blog vorstellen möchten – seien es nicht zugängliche, versteckte oder auch nur kuriose Winkel in dem großen Kosmos der Stiftung. Den Anfang macht das Kaiser-Friedrich-Mausoleum neben der Friedenskirche im Park Sanssouci.


mehr lesen »

mehr lesen »

Sieben Fragen an… unsere Kustodin für Leuchter- und Beleuchtungskörper Dr. Verena Wasmuth

25. Februar 2022, SPSG - Sammlungen, Menschen

Verena Wasmuth

Schlösser ohne Kronleuchter, die als kostbare Meublierung des Luftraums und wichtige Repräsentationsobjekte ausgewählte Räume bekrönen – das ist undenkbar. Diese einzigartigen Kunstobjekte werden von uns dokumentiert, restauriert und instandgehalten. Herrin über die Leuchter- und Beleuchtungskörper ist Dr. Verena Wasmuth. Anlässlich unserer Instagram Themenwoche „Kronleuchter“ verrät sie, was ihr Job mit sich bringt und wie ihr beruflicher Alltag aussieht.


mehr lesen »

mehr lesen »