Im Frühjahr 2013 begann die Sanierung der Hülle des einstigen Kaiserschlosses Babelsberg. Der erste Bauabschnitt konnte im Sommer 2014 abgeschlossen werden: Die Fassade des Schinkelflügels der Sommerr
Die Besuchereinrichtungen im Bereich des Schlosses Sanssouci wurden für einen verbesserten Service und zum Schutz der Denkmäler modernisiert. Durch die Absenkung der Straße „An der Orangerie“ konnte d
Verwitterungsprozesse, schadhaft gewordene und vollständig fehlende Abdeckungen auf Gesimsen und Fenster-Verdachungen sowie mangelhaft funktionierende Wasserableitungen haben zu erheblichen Schäden an
Die Kolonnade bildet zusammen mit den Communs den Rahmen für den einstigen Festplatz, der sogenannten Mopke. Komplexe Aufgaben im Bereich der Tragwerkplanung, Baukonstruktion und Natursteinrestaurieru
Friederich der Große wollte seine „Fanfaronnade“ nach dem Siebenjährigen Krieg möglichst schnell errichten lassen. Daher ließ er die Balken der hölzernen Zwischendecke nicht genug austrocknen. Die Las
Das undichte und mit Schadstoffen belastete Dach wird konstruktiv ertüchtigt und neu eingedeckt. Die kontaminierten Bereiche werden abgeschottet und die Dachkonstruktion über der Bühne mit einem Anstr
Zum Auftakt: Diskussion zum Thema Klimawandel Veranstaltungshinweis: Steppe oder Moor? Sanssouci und die Folgen des Klimawandels Expertendiskussion Dienstag, 5. November 2013 / 17.00–18.30 Uhr Berlin,
Das Ende 2009 wiedereröffnete Schloss Schönhausen in Pankow ist das einzige Schloss der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), das ein großes barrierefreies bzw. barrierea
Nachdem die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) gemeinsam mit dem Geheimen Staatsarchiv zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) und in Zusammenarbeit mit der Onli
Mitarbeiter des International Software Quality Institute (iSQI GmbH) mit Sitz in Potsdam haben mit Unterstützung befreundeter Geschäftspartner ihrem Chef Stephan Goericke zum 40. Geburtstag eine Parkb
Heute hat der Förderverein Schloss und Garten Schönhausen e.V., vertreten durch den Vorsitzenden Uwe Katzer, einen Scheck über 5.200 Euro an Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Generaldirektor der Stiftung P
Vor 250 Jahren gründete Friedrich der Große die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin. Anlässlich des Jubiläums der KPM setzt sich die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPS