Heute vor 80 Jahren begann die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof Die Bedeutung und der Bekanntheitsgrad eines Schlosses hängen meist von seiner Architektur, seiner Ausstattung und der dort le
Wilhelmine Enke, spätere Gräfin von Lichtenau Als Jugendliebe des Königs Friedrich Wilhelms II. von Preußen ist sie in die Geschichte eingegangen: Wilhelmine Enke. Ihr Name ist bis heute mit amourösen
„Победа - хорошое слово“, „Sieg ist ein gutes Wort“ Die beiden kyrillischen Graffiti „Sieg ist ein gutes Wort“ und die Jahreszahl „1945“, eingeritzt von sowjetischen Soldaten in die Wandfelder der Bla
Glücklich lebt die kleine Nixe mit ihren Schwestern in den Fluten des Meeres, bis sie sich eines Tages unsterblich in einen wunderschönen Prinzen verliebt. Sie beschließt, ihrer Sehnsucht zu folgen, d
15.07.2025 Schätze des Barock in der Oberen Galerie des Neuen Palais sind nach drei Jahrzehnten wieder für das Publikum zugänglich Nach drei Jahrzehnten wird die Obere Galerie im Potsdamer Neuen Palai
Die bereitgestellten Pressefotos der SPSG können kostenfrei für eine aktuelle Medien-Berichterstattung über die SPSG und ihre Angebote genutzt werden. Ebenfalls kostenfrei ist die Nutzung für eine red
Mit dem „Edikt von Potsdam“ 1685 unter dem Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm beginnt die Besiedlung Preußens durch religiös Verfolgte. Sie bekommen hier Land, Arbeit und Glaubensfreiheit und prägen
Zunächst wird der Sommerspeisesaal des Schlosses Caputh mit über 7.500 Niederländischen Fliesen vorgestellt. Neben den Landschafts-, Tier- und Schiffsmotiven sind es vor allem die Darstellungen von Ki
Die „Chrystall- und Muschelgrotte“ ist eine Gartenstaffage im Neuen Garten. Einst schmückten große Spiegel, verschiedenartige Steine, farbiges Glas und Muscheln die drei Kabinette der Grotte. Die Rest