Der Bestand historischer Textilien der SPSG umfasst insgesamt etwa 8.000 Objekte aus der Zeit vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Der überwiegende Teil der Sammlung besteht aus Ausstattungstextili
Die keramische Sammlung der SPSG setzt sich zusammen aus etwa 3.500 ostasiatischen Porzellanen und etwa 5.000 Werken der europäischen Porzellankunst sowie rund 750 Objekten aus anderen keramischen Mat
Eine kleine Sammlung von historisch und künstlerisch bedeutenden Kutschen, Schlitten und Sänften des späten 17. und 18. Jahrhunderts hat sich in den preußischen Schlössern erhalten. Es ist ein Restbes
Die Glassammlung der SPSG umfasst ca. 1.600 historische Pokale, Becher, Karaffen und Flaschen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Einen in Umfang und Qualität außergewöhnlichen Sammlungsbestand bildet das B
Ihr Vermächtnis für die Kultur! Immer mehr Menschen möchten auch über ihren Tod hinaus zum Erhalt unseres Welterbes beitragen – oftmals für Baudenkmäler, Forschungsvorhaben, die Kulturelle Bildung ode
Sponsorships für die Kultur! Kommunikations- und Werbemaßnahmen in Sonderausstellungen, museumspädagogische Projekte für Kinder oder Sanierungen bedeutender Baudenkmäler: Unternehmen haben vielfältige
Münzen und Medaillen Die Sammlung der SPSG umfasst rund 1.600 Münzen und Medaillen. An die 1.500 stammen aus der Sammlung der Burggrafen und Fürsten zu Dohna, die mit Mitteln der Stiftung Deutsche Kla
Gedrucktes bevorzugt? – Aktuelle Informationen in Broschürenform Vielfältige Informationen zur Vorbereitung Ihres Besuchs der Schlösser & Gärten finden Sie auch in unseren Broschüren oder Flyern. Eine
Satzung vom 18. Februar 1998 (ABl./AAnz. Brandenburg 1998 S. 1114, ABl. Berlin 1998 S.3030) zuletzt geändert durch Beschluss des Stiftungsrates vom 05.05.2011 (ABl. Brandenburg 2011 S. 2118, ABl. Berl
In der Marmorgalerie des Neuen Palais sind Carraxamarmore und der Kalkstein Griott verarbeitet. Dieser französische Kalkstein war im 18. Jh. ein sehr attraktives und stets hochgefragtes Material. Das
Anlässlich des 200. Geburtstages von P. J. Lenné im Jahre 1989 wurde das Projekt zur Wiederherstellung der Luiseninsel vom Berliner Senat für Stadtentwicklung und Umweltschutz ins Leben gerufen. Neben