Die Datenbanken sind zum Teil nur innerhalb des Stiftungsnetzes und im Lesesaal der Bibliothek verfügbar. Nachschlagewerke Zeitschriften/Zeitungen Auktionskataloge Monographien Themenportale Flugschri
Die wissenschaftliche Einzelarbeit ergibt sich aus der Zuständigkeit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg für das kulturelle Erbe der Hohenzollern und damit für die Geschich
Die Skulpturensammlung der SPSG umfasst ca. 5.000 Werke. Ihr weit gefasstes Spektrum reicht von der antiken Skulptur bis zur Blüte der Berliner Bildhauerschule im 19. Jahrhundert. Skulpturen aus Marmo
Bereits seit 2004 untersucht die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ihre Sammlungsbestände auf unrechtmäßigen Besitz. Dabei können verschiedene Erwerbungshintergründe die Prov
28.09.2015 Lackobjekte aus der Werkstatt Gérard Daglys – Sonderpräsentation zum 300. Todestag des Künstlers im Schloss Charlottenburg 29. September 2015 bis 3. Januar 2016 Berlin, Schloss Charlottenbu
21.07.2015 Geheimnisvolles Funkeln Der Grottensaal im Neuen Palais ist wieder für Besucher offen Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat die im Mai 2013 begonnene Re
06.07.2015 FRAUENSACHE: Eine Prinzessin in Uniform Am 22. August 2015 eröffnet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Schloss Charlottenburg (Theaterbau) in Berlin d
Das Aktenverzeichnis des KPM-Archivs (Land Berlin) erfasst den verbliebenen Bestand an historischen Akten der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM), so wie er sich nach den auslagerungsbedingt
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg verfügt über einen umfangreichen und wertvollen Bestand an Informationsquellen in Form unterschiedlichster Medien. Dazu gehören Bücher,
Die Aktensammlung des KPM-Archivs (Land Berlin) Der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) obliegt die Betreuung und wissenschaftliche Erschließung der Sammlungsbestände de