Ein Liebesdrama in Kriegszeiten. Armida dient ihrem Onkel Idreno, einem despotischen Herrscher, mit ihrer Kunst der Verführung als Kriegswaffe. Sie hat den stärksten und tapfersten Krieger des feindli
Telemanns „Pimpinone“ ist eine der frühesten deutschen komischen Opern und war seinerzeit sehr beleibt. Die erfrischende Komik des Kammermädchens, das sich einen reichen Ehemann angelt und diesen nach
Der wohl bekannteste Liederzyklus überhaupt ist: "Die Winterreise" von Franz Schubert. Die 24 Lieder nach Gedichten von Wilhelm Müller mit ihrem melancholischen Grundton sind bis heute Synonym für die
Die 6 „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach gelten schon lange als der Inbegriff des barocken Konzerts. In ihrer Vielfalt und Vollkommenheit stellen sie in der Musikliteratur eine ein
E. Grieg: Herzwunden F. Mendelssohn: Violinkonzert d-moll E. Grieg: Letzter Frühling E. Elgar: Serenade op. 20 F. Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 10 h-moll Kammerphilharmonie Amadé Mayu Nihei, Viol
Paretz liegt 20 Kilometer nordwestlich von Potsdam direkt an der Havel. Die gesamte Ortslage stellt in ihrer Kombination aus Schloss, Gärten, Dorfgestaltung und umgebender Aue ein Musterbeispiel der f
Die Wohnung König Friedrichs des Großen liegt abseits der Festsäle und Fürstenquartiere in einer ausgedehnten Raumflucht im südlichen kleinen Seitenflügel des Neuen Palais. Das Appartement umfasst elf
Als westlicher Abschluss der eindrucksvollen Gesamtanlage von Schloss Charlottenburg entstand 1788 im Auftrag des kunstsinnigen Königs Friedrich Wilhelms II. der Theaterbau. Das dreigeschossige frühkl
Rheinsberg war von 1736 bis 1740 das Refugium des künstlerisch ambitionierten Kronprinzen Friedrich (später Friedrich der Große). Hier verbrachte er nicht nur glückliche Jahre, sondern übte auch für s
Prinz Carl ließ in reizvoller Lage am Ufer des Jungfernsees 1824 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel das Casino erbauen. Inspiriert durch italienische Vorbilder gehört das Bauwerk mit seinen weit
Der Schlossgarten Glienicke ist ein Juwel in der Potsdam-Berliner UNESCO-Kulturlandschaft: Italienisch anmutend mit originalen Antiken ausgestattet und malerisch von Peter Joseph Lenné nach englischer
Inspiriert durch Jean Jacques Rousseaus Motto „Zurück zur Natur“ ließ der europäische Adel Ende des 18. Jahrhunderts „Schmuckbauernhöfe“ errichten. In kulissenhafter Architektur inszenierte die vorneh