Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bietet auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Sommerferienprogramm an. Durch das Berliner Schloss Charlottenburg führt eine
Restaurierung 2022 – Potsdam, Neues Palais Mit der Rückkehr des Paradebettes am 2. Juni 2022 konnten die zweijährigen Restaurierungsmaßnahmen des oberen kleinen Schlafzimmers im Neuen Palais im Park S
28.03.2022 Es geht wieder los! Saisonauftakt in den preußischen Schlössern und Gärten Der Frühling ist da, die Gärten blühen auf und zum Saisonstart am 1. April 2022 öffnet die Stiftung Preußische Sch
29.06.2022 Sprechende Bäume & sterbende Bäume Schlössernacht und Klimawandel im UNESCO Welterbe Park Sanssouci Der Klimawandel belastet den Park Sanssouci massiv. Der alte Baumbestand ist durch Trocke
07.06.2022 Rosentaufe für acht Hofgärtner Mit einer Rosentaufe ehrt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) gemeinsam mit der Familienstiftung Hofgärtner Herrmann Sello
Datenschutzhinweis: Die SPSG nutzt Ihre Adresse für keinerlei weiterführende Zwecke. Niemals geben wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Es gilt die Datenschutzerklärung der Stiftung Preu
Marmor, SPSG Skulpt.slg. 5580 Diese Version der Unschuld (14) entstand für Schadow selbst, etwa zeitgleich zur ersten Fassung für den Fürsten Miklos Esterházy. Ridolfo beabsichtigte damit, seine Grupp
Marmor, SPSG Skulpt.slg. 5579 Die Spinnerin (13) modellierte Schadow im Jahr 1816. Die dargestellte junge Frau hält ein fertiges Garnknäuel in der erhobenen linken Hand. Der herabhängende Faden und di
Die preußischen Schlösser und Gärten laden zu lebendigen Zeitreisen durch die glanzvolle Epoche der Kurfürsten, Könige und Kaiser in den einstigen Residenzstädten Berlin und Potsdam ein. Als Zeugnisse
Teekanne aus Silber auf Gestell mit Stövchen.- Griff Elfenbein.- um 1850. Archiv: Sammlung Familie Fintelmann: Signatur 7.9.4./32 Teekanne aus dem Besitz von Carl Friedrich Christian Fintelmann (1793