Neufassung des Verbots des Betriebs von Flugmodellen und unbemannten Luftfahrtsystemen im Bereich der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Das Verbot des Betriebs von Flugmodell
Richtlinien der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg über die Verwendung von Bildmaterial zur Reproduktion 1. Grundsatz Bildmaterial (Fotos, Dias, Ektacrome etc.) aus dem Eigent
Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. von Preußen (1795–1861) Die Graphische Sammlung der SPSG bewahrt einen unter den europäischen Fürstennachlässen weltweit einzigartigen Bestand: die eigenhändigen Zei
08.01.2019 Ein Leben für die Kunst – ein Leben für die Schlösser Der Bildhauer Joachim Dunkel porträtierte Martin Sperlich 1998 in Bronze. Foto: SPSG/Marco Hippel Zum 100. Geburtstag von Martin Sperli
Schüler:innen aktiv für Klimaschutz an Welterbestätten „Young Climate Action for World Heritage“ ist ein Bildungsprojekt des Institute Heritage Studies und der Deutschen UNESCO-Kommission. Es verbinde
31.03.2023 Porzellan, Tabak und Exotismus Veranstaltungen im Rahmen des Themenjahres „Churfürst – Kaiser – Kolonien“ widmen sich kolonialen Bezügen in den preußischen Schlössern und Gärten Unter dem T
Der Zweck dieses Textes ist es, die Arbeit des Kurator:innenteam der Ausstellung „Schlösser. Preußen. Kolonial. Biografien und Sammlungen im Fokus“ sowie Inhalte der Ausstellung selbst in den Kontext
05.05.2023 Goldnarben Künstler:innen der Ukrainian Cultural Community zu Gast im Schloss Schönhausen Vom 12. Mai bis 31. Oktober 2023 zeigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenb
27.04.2023 Nach 81 Jahren zurück in Sanssouci „Venus im Pelz“ nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten wieder in der Bildergalerie von Sanssouci Am Mittwoch, dem 26. April 2023, kehrte das Gemälde „V
NS-Oberbürgermeister Julius Lippert in Glienicke Von 1936 bis 1940 residierte Julius Lippert, Hauptschriftleiter des „Angriff“, Goebbels‘ Berliner Gauzeitung, in Glienicke. Er hatte das Schloss durch