Kotau vor dem deutschen Kaiser Der Grottensaal als Ort einer inszenierten Demütigung Am 4. September 1901 wird der Grottensaal im Neuen Palais zu einem Schauplatz besonderer Art. Prinz Chun, ein Brude
Die Quadriga – das Wahrzeichen Berlins Nach seinem Sieg über Preußen und seinem Einzug in Berlin 1806 lässt der französische Kaiser Napoleon I. die Quadriga des Brandenburger Tores, das heutige Wahrze
Raumrestaurierung 2020 bis 2028 – Potsdam, Park Sanssouci Die Festsäle im Neuen Palais , 1763–1769 als Gästeschloss Friedrichs des Großen (1712–1786) erbaut, faszinieren durch ihre kostbare Ausstattun
Beethoven war hier! Ist Ludwig van Beethoven ein illegitimer Sohn König Friedrich Wilhelms II.? Dieses Gerücht hält sich jedenfalls hartnäckig. 1814 steht es sogar in der dritten Auflage des Conversat
Neubeginn und Tradition. Monarchisches Erbe in Politik und Staat der DDR und der Bundesrepublik Deutschland Konferenz, veranstaltet vom RECS der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Branden
Sammlung historischer Originalaufnahmen in der Fotothek der SPSG Die Erschließung der historischen Fotosammlung der preußischen Schlösser und Gärten durch die Digitalisierung und Inventarisierung hat
Sammlung historischer Kleinbilddias in der Fotothek der SPSG In der Fotothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) werden ca. 50.000 Kleinbilddias als Teil der histori
Stipendienprogramm (2010–2015) Dank der Unterstützung des Landes Brandenburg, der Kulturstiftung der Länder und der Museumsshop Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten GmbH über die Freunde der P
Touristische Partnerschaften www.berlin.de Portal für Veranstaltungen, Sport, Reisen, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft in Berlin www.dahme-seen.de Portal des Tourismusverbands Dahme-Seen e.V. www.
In Gedenken Gutes tun! „Das Schönste, das ein Mensch hinterlassen kann, ist, dass man lächelt, wenn man sich seiner erinnert.“ (Theodor Fontane) Viele Hinterbliebene möchten im Sinne eines geliebten,
abgeschlossen Karl Friedrich Schinkel war der einflussreichste Baumeister seiner Zeit, preußischer Hofarchitekt und durch seine vielseitige Arbeitsweise auch als Maler, Designer, Bühnenbildner und Den