Raumrestaurierung 2020 bis 2028 – Potsdam, Park Sanssouci Die Festsäle im Neuen Palais , 1763–1769 als Gästeschloss Friedrichs des Großen (1712–1786) erbaut, faszinieren durch ihre kostbare Ausstattun
Beethoven war hier! Ist Ludwig van Beethoven ein illegitimer Sohn König Friedrich Wilhelms II.? Dieses Gerücht hält sich jedenfalls hartnäckig. 1814 steht es sogar in der dritten Auflage des Conversat
Theatersommer Sanssouci Das Theater Poetenpack ist ein freies Theater aus Potsdam, das für seine vielfältigen Eigenproduktionen über ein Ensemble ausgewählter freischaffender Künstler verfügt. Seit 20
Schnitzeljagd mit Actionbound Zusammen mit den Figuren Flora und Pomona können Kinder mit ihren Familien verschiedene Gärten der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg erkunden. D
Die Innendekoration der Schlösser Friedrichs des Großen zählt zu den bedeutendsten raumkünstlerischen Leistungen des 18. Jahrhunderts. Ausgehend von der strengeren französischen Rokokodekoration entwi
Der Park Babelsberg besteht zum größten Teil aus hügeligem Gelände. Für mobilitätseingeschränkte Besucher ist nur der Uferweg bis zum Maschinenhaus zu empfehlen. Ohne Steigungen gelangen sie durch den
Im Bereich des Neuen Gartens gibt es nur eine Steigung, den Kaninchenberg in der Nähe des Roten Hauses am Seeufer. Auf der Seeseite des Marmorpalais sind Stufen zu überwinden. Hier eignet sich der Weg
Wege und Bauten befinden sich auf drei verschiedenen Höhenebenen . Der größte Teil der Parkanlage liegt unterhalb der Maulbeeralle und des Weinberges am Schloss Sanssouci. Er umfasst den Bereich rund
Die preußischen Schlösser und Gärten sind nicht nur herausragende Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte. Sie sind auch Orte historischer Ereignisse mit nationalen und internationalen
Das Dreikönigstreffen – Porzellan gegen Soldaten Im Juli 1709 kommt es zu einem in Europa einmaligen und aufsehenerregenden Zusammentreffen. Gleich drei Monarchen besuchen einander: Kurfürst Friedrich
„Победа - хорошое слово“, „Sieg ist ein gutes Wort“ Die beiden kyrillischen Graffiti „Sieg ist ein gutes Wort“ und die Jahreszahl „1945“, eingeritzt von sowjetischen Soldaten in die Wandfelder der Bla
Noch heute kann man im Treppenhaus von Schloss Oranienburg Zeichen der nationalsozialistischen Nutzung bemerken. Das eiserne Geländer ist mit Eichenlaub verziert. In den runden Aussparungen war früher