Audio-Tour und Blog über die Verbindung Potsdams zu den Niederlanden Das barocke Versailles und die römische Antike inspirierten Friedrich den Großen zur Bau- und Gartenkunst für Schloss und Park Sans
Ein neues Provenienzforschungsprojekt bei der SPSG Dr. Ulrike Schmiegelt-Rietig ist Provenienzforscherin der SPSG Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) Berlin (West) hat zwischen 1
Im Schloss Caputh können Besucher:innen einen aufregenden Fund aus dem Schlosspark bewundern, der bei Erdarbeiten während der Sanierung des Logierhauses entdeckt wurde. Das Sandstein-Fragment zeigt ei
Unglaublich aber wahr! Es muss im Jahr 1982 oder 1983 gewesen sein, als eine Mitarbeiterin der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci – der Vorgängerinstitution der Stiftung Preußische Sch
Rund 500 Jahre bestimmten Kurfürsten, Könige und Kaiser die Geschicke der märkischen, preußischen und deutschen Geschichte. Die Frauen an ihrer Seite – Ehefrauen und Töchter – sowie deren Bedeutung fü
Seit einigen Jahren wird im Februar auch in Deutschland der „Black History Month“ zelebriert, um auf die Geschichte und die Leistungen Schwarzer Menschen aufmerksam zu machen. Dazu passend stellen wir
Interview mit Projektleiter Max Daiber, SPSG Wir haben die Holzverschalung des Schlosses abgenommen, um an das darunterliegende Fachwerk heran zu kommen und weil sie schadhaft war. Anschließend fand e
Ob im 18., 19. oder im 20. Jahrhundert – Tische der feinen Gesellschaft wurden nicht mit schnöden weißen Tellern geschmückt. Nein – ausgefallene Motive, Farben und Formen sollten es sein. Vergoldete R
Im Schloss Cecilienhof können Schüler:innen die Ausstellung zur Potsdamer Konferenz mit der App Actionbound erkunden »Digga, was war denn jetzt falsch?« Bastian ist genervt. Schon der zweite Versuch,
Im Neuen Palais, dem gewaltigen Gästeschloss Friedrichs des Großen am westlichen Ende des Parks Sanssouci, gibt es eine Vielzahl von verborgenen Räumen, die aus verschiedenen Gründen für unsere Besuch
Seit einigen Wochen arbeitet Christian Leubner, Maler im Schirrhof der Stiftung, an den Türen des Turmtreppenhauses im Orangerieschloss. Mit viel Geduld und ruhiger Hand pinselt er die Konturen einer
SPSG-Generaldirektor Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr zum Themenjahr „Churfürst – Kaiser – Kolonien“ Der Umgang mit dem kolonialen Erbe ist ein Thema, mit dem sich gerade viele Menschen beschäftige