zeitgeschichtlich Denkmalwert haben und daher abgerissen werden. Eines dieser Gebäude steht als großer, grauer Kasten im schönen Dorf Paretz neben dem Schloss Paretz. Es stand, denn in diesen Tagen kommt er weg
die auf die sukzessive Entstehung zurückzuführen sind. Auch wenn alle Gebäude zuerst in einem hellen Grau gehalten waren, war es den Malern nicht möglich, immer den exakt gleichen Farbton zu treffen. Das
Entfernung gut zu sehen ist. Ursprünglich war für das Schlösschen auf der Pfaueninsel eine eher rustikale grau-braune Verkleidung aus Borke vorgesehen, die Wilhelmine allerdings nicht behagte. Auch abseits der
ganz der Schönheit und damit dem Genuss widmet. Wohlgemerkt neben dem Schatten, dem Abgrund und dem Grauen der Geschichte – ihrer dunklen Seite, die ebenso in der Erinnerung bleiben muss und ebenso wenig
aufgekeimt, aber sie lässt das Silberblatt nicht nur farblich, sondern auch im Wachstum ganz schön grau aussehen. Die Saat der Wunderblume wird in der Parkgärtnerei von der Mutterpflanze abgeerntet. Jedoch
schrieb Anton Friedrich Büsching, der Autor der berühmten Erdbeschreibung und Schuldirektor des Grauen Klosters in Berlin, sei der König ohne Rücksichtnahme auf seine Gesundheit und entgegen dem Rat der
Lebensreise um die halbe Welt. Eine phantastische Geschichte voller Witz und Dollerei, voller Furcht und Grauen. Ein Schelmenstück für Jung und Alt! Aus dem Norwegischen übertragen und bearbeitet von Hermann Stock
Fotografen nahezu unerschöpflichen Motivreichtum boten. Während er 1976 noch Weiden-Doppelreihen mit grau-weißlich ausgeblichenen, stark bemoosten Stämmen und teils bizarren Formen fotografieren konnte, waren
Lämpel, der Schneider Böck, Onkel Fritz und der Bäcker Ei, doch sind sie kaum wiederzukennen! Als graue Schatten, als Schwarz-Weiß-Ausgaben ihrer selbst versuchen sie, die Regeln des Heiligen Huhns zu befolgen
Alle Medaillons waren alters- und standortbedingt verwittert. An den Vorderseiten befanden sich graue, gelbe und vor allem schwarze Flechten und Pilze, vorrangig im unterem Bereich, aber auch ockrige
mit einem engen, unregelmäßigen Netz von hellen Linien. Auf einem silbernen Grund werden verpixelt Grau- und Schwarztöne aufgetragen, die die Linien des Gespinstes erscheinen lassen. Die architektonischen
Ihr könnt an Früchten und Blüten schnuppern und euch selbst einen Duftbeutel füllen, der euch im grauen Winter an die exotischen Pflanzen in der Orangerie erinnert. Die „Sonntagswerkstatt“ bietet einmal