weiß statt grau ist Dem ein oder anderen aufmerksamen Parkgast mag bereits aufgefallen sein, dass das Schwanenpärchen von Sanssouci jedes Jahr mindestens ein weißes Junges unter den sonst grauen Küken ausbrütet [...] Licht der Welt erblickt. Jetzt sind sie fleißig auf Erkundungstour – in Reih und Glied schwimmen die grauen Küken neben ihren schneeweißen Eltern daher und verleihen dem Welterbepark zusätzlichen Charme. Wer [...] Wer ganz genau hinsieht, wird allerdings feststellen, dass nicht alle der Küken gleichfarbig grau sind. Drei der Kleinen sind vielmehr cremefarben. In den kommenden Wochen und Monaten wird der Unterschied
Ihr könnt an Früchten und Blüten schnuppern und euch selbst einen Duftbeutel füllen, der euch im grauen Winter an die exotischen Pflanzen in der Orangerie erinnert. Die „Sonntagswerkstatt“ bietet einmal
Lebensreise um die halbe Welt. Eine phantastische Geschichte voller Witz und Dollerei, voller Furcht und Grauen. Ein Schelmenstück für Jung und Alt! Aus dem Norwegischen übertragen und bearbeitet von Hermann Stock
Fotografen nahezu unerschöpflichen Motivreichtum boten. Während er 1976 noch Weiden-Doppelreihen mit grau-weißlich ausgeblichenen, stark bemoosten Stämmen und teils bizarren Formen fotografieren konnte, waren
Lämpel, der Schneider Böck, Onkel Fritz und der Bäcker Ei, doch sind sie kaum wiederzukennen! Als graue Schatten, als Schwarz-Weiß-Ausgaben ihrer selbst versuchen sie, die Regeln des Heiligen Huhns zu befolgen
waren die Wand- und Fensterdraperien nicht mehr gereinigt worden. Staub, Ruß und Schmutz hatten eine graue Patina hinterlassen, die die zarte Farbigkeit und Leichtigkeit der Stoffe verdeckte. Mithilfe spezieller
das Alter zu idealisieren - er beschreibt ausführlich die Falten, die vorspringenden Knochen, die grauen Haare, die welke Haut des Halses, die verknöcherten Hände - und übersetzt den Schrecken der Blindheit
Furniere wurden wieder verleimt und Furnierfehlstellen im analogen Farbton geschlossen. Der schadhafte graue Lack konnte durch Einwirkung von Druck und Wärme wieder in einen transparenten, glänzenden Überzug
Entfernung gut zu sehen ist. Ursprünglich war für das Schlösschen auf der Pfaueninsel eine eher rustikale grau-braune Verkleidung aus Borke vorgesehen, die Wilhelmine allerdings nicht behagte. Auch abseits der
ganz der Schönheit und damit dem Genuss widmet. Wohlgemerkt neben dem Schatten, dem Abgrund und dem Grauen der Geschichte – ihrer dunklen Seite, die ebenso in der Erinnerung bleiben muss und ebenso wenig
aufgekeimt, aber sie lässt das Silberblatt nicht nur farblich, sondern auch im Wachstum ganz schön grau aussehen. Die Saat der Wunderblume wird in der Parkgärtnerei von der Mutterpflanze abgeerntet. Jedoch
zeitgeschichtlich Denkmalwert haben und daher abgerissen werden. Eines dieser Gebäude steht als großer, grauer Kasten im schönen Dorf Paretz neben dem Schloss Paretz. Es stand, denn in diesen Tagen kommt er weg