schloss zu einer Dreiflügelanlage mit den beiden markanten Türmen und ließ die Hauptachse des Lustgartens mit dem charakteristischen Gartenportal sowie die lange Querachse anlegen, die er später in Sanssouci
Im Lustgarten Rheinsberg gibt es jetzt ein neues-altes, originales-kopiertes Kunstwerk zu entdecken: Der historische Obelisk hat sein Reliefporträt des Prinzen August Wilhelm von Preußen zurückerhalten
"Nachdem der 2004 erschienene erste Verlustkatalog der Gemäldesammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) über 3000 im Zweiten Weltkrieg zerstörte, seit 1945 verschollene [...] um zumeist kleinformatige Kunstwerke, deren Bestand besonders stark dezimiert wurde. Neben den Verlusten bei den Zerstörungen der preußischen Schlösser während des Krieges ist eine Reihe von Kunstwerken [...] 1958 von der Sowjetunion restituierten Kunstwerken befanden sich nur neun Miniaturen. Dramatische Verluste sind auch in der Gruppe der Porzellanbilder zu beklagen, die u.a. in der Zeit des Biedermeier, in
Zerstört, entführt, verschollen. Die Verluste der preußischen Schlösser im Zweiten Weltkrieg. Gemälde II: Pastelle, Miniaturen und Silberstiftzeichnungen, Porzellanbilder, Glasgemälde und Hinterglasbilder
der Bildergalerie von der sowjetischen Regierung zurückgegeben wurden, mussten noch 99 Werke als Verlust bezeichnet werden. Insgesamt beläuft sich die Anzahl der seit dem Zweiten Weltkrieg verschollenen [...] hatten die Geschichte immer anders gehört, da in der Familie die Gemälde als Kompensation für den Verlust von Hab und Gut dargestellt worden waren. Als sie sich nun davon trennen wollten, fiel dem Eigentümer
SPSG vermisst heute noch mehr als 3000 Gemälde, wobei nach Erscheinen des ersten Bandes des Verlustkataloges der Gemäldesammlung der Stiftung im Jahr 2004 bereits sechs Kunstwerke in Deutschland, Holland [...] Schirrhofes der Stiftung geleistet. Diese Ausstellung ist die Auftaktveranstaltung des Projekts "Verlust + Rückgabe", das die Initiative "Deutsch- Russischer Museumsdialog" anlässlich des 50. Jahrestags [...] aus der ehemaligen Sowjetunion unter Beteiligung von 28 deutschen Museen durchführt . "50 Jahre Verlust und Rückgabe" - Die Bildergalerie von Sanssouci Potsdam, Bildergalerie von Sanssouci 13. August bis
"Nach Beendigung der Sanierungs- und Baumaßnahmen am Belvedere auf dem Pfingstberg konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) jetzt auch die Rekonstruktion der unmit
"Derzeit sind ca. eine Million Museumsobjekte sowie 4,6 Millionen Bücher und Archivalien aus deutschen Sammlungen, die nachweislich den Zweiten Weltkrieg überstanden haben, vermisst oder verschollen.
"Mit dem Verlustkatalog Gemälde legt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den ersten Teil ihrer Dokumentation der im Zweiten Weltkrieg zerstörten bzw. seitdem verschollenen [...] Kunstwerke aus den preußischen Schlössern vor. In den kommenden Jahren wird die SPSG weitere Verlustkataloge für die anderen Sammlungsbestände herausgeben. Ziel ist es, die Kunstwerke aufzufinden und an [...] spezifischen historischen Zusammenhängen erlebbar und der Öffentlichkeit zugänglich sein. Der Verlustkatalog ist in den Museumsshops erhältlich und kostet 49 Euro. Derzeit sind ca. eine Million Museumsobjekte
Zerstört, entführt, verschollen. Die Verluste der preußischen Schlösser im Zweiten Weltkrieg. Gemälde I Bearbeitet von Gerd Bartoschek und Christoph Martin Vogtherr, herausgegeben von der Generaldirektion