Wir suchen die Spuren von Vielfalt und Migration im Gästeschloss Friedrichs des Großen und im Park Sanssouci. Welche Menschen kamen extra nach Potsdam und Umgebung, um hier zu arbeiten? Welche Gäste a
Aktuelle Untersuchungsergebnisse zu den asiatischen Lackarbeiten in der Japanischen Kammer des Schlosses Charlottenburg werden den europäischen chinois gestalteten Möbeln des Lackkünstlers Gérard Dagl
Die Japanische Kammer gehört zu den wenigen weitgehend unzerstörten barocken Räumen im Schloss Charlottenburg. Der Raumeindruck wird geprägt durch verschiedene Bauteile, die einer chinoisen Bildsprach
Musikalische Vielfältigkeit in abwechslungsreichen Programmen, verbunden durch augenzwinkernde Moderationen, lassen bei ihren Auftritten die Funken fliegen. Berlin’s 4 bieten beste Unterhaltung mit pu
Berlin, Paris, Buenos Aires, New York: Duo Renner & Pacitti bringen die Schicksale der Menschen an verschiedenen Orten der Welt musikalisch zu Gehör - mal tragisch, mal hoffnungsfroh schwelgerisch, ma
„La Bohème“ von Giacomo Puccini gehört zu den meistgespielten und populärsten Opern weltweit. Eindringlich und klangmalerisch beschreibt der Komponist darin die bittersüße Liebe des Dichters Rodolfo u
Im 19. Jahrhundert diente das von Eduard Gebhardt 1841 nach englischen Vorbildern gestaltete neogotische Haus als sogenannte „Prinzenburg" zunächst als Wohnsitz des preußischen Prinzen Friedrich Wilhe
Die Kustodin für Leuchter und Beleuchtungskörper, Dr. Verena Wasmuth, berichtet, welche Bedeutung Leuchter in einer Zeit hatten, als sie die einzige Lichtquelle neben dem Tageslicht waren. Es werden k
Wir laden Sie ein, mit digitalen Games die wechselvolle Geschichte des Parks Babelsberg per Smartphone zu entdecken! Die Game-App „ Border Zone " macht verlorene oder verborgene Spuren des ehemaligen
Lassen Sie sich in die Zeit Friedrich Wilhelms I. entführen. Der König verbrachte vor 300 Jahren samt seiner Familie den Spätsommer und Herbst im Schloss Königs Wusterhausen. Ab 1713 verordnete er sei
Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf historische Gartendenkmäler. Daher stehen die Schlösserverwaltungen vor der elementaren gärtnerischen, denkmalpflegerischen und ökologischen Herausford
Unter König Friedrich II. wurde das Neue Palais um 1765 bis 1769 mit Möbeln ausgestattet, die den Bedürfnissen des Königs angepasst waren: Schreibtische mit textilbezogener, schräger Platte, Bücherreg