Auf dem Rundgang vom Orangengarten um die Schlossterrasse herum bis in den Neuen Flügel Friedrichs des Großen werden Einblicke in die Gartenkultur und die Naturvorstellungen des 18. Jahrhunderts gegeb
Sklaverei wird im 17. und 18. Jahrhundert zumeist mit den Plantagenökonomien in den Amerikas in Verbindung gebracht. Doch auch in deutschen Städten und Territorien gab es Versklavte. In diesem Vortrag
Dr. Dietmar Land (Gartenhistoriker und Gartendenkmalpfleger), Dipl.-Ing. Gesine Sturm (Landesdenkmalamt Berlin) Der Gartenarchitekt und Hochschulprofessor Gustav Allinger (1891-1974) gilt als bedeuten
Am letzten Tag ihrer Laufzeit kann die Ausstellung „Goldnarben. Künstler:innen der Ukrainian Cultural Community zu Gast im Schloss Schönhausen“ ab 17 Uhr bei freiem Eintritt besichtigt werden – auf ei
Nach zweimonatigem Winterschlaf öffnet das Schloss Glienicke an diesem Wochenende wieder seine Pforten. Die SPSG lädt aus diesem Anlass ein, die einstige Sommerresidenz des Prinzen Carl sowie das sons
Der als Begründer des brandenburgisch-preußischen Gesamtstaates geltende Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, genannt der Große Kurfürst, war eng mit dem Schloss Oranienburg verbunden. Am 16. F
Matthew Locke Bühnenmusik zu "The Tempest" Antonio Vivaldi "Die vier Jahreszeiten" op. 8, Arrangement für Flöte und Streichorchester von Magali Mosnier Magali Mosnier Flöte Meesun Hong Coleman Violine
Führung mit Zeitzeugen durch die Ausstellung „ Zwischen Gartenlaube und Russenmagazin. Alltag am Potsdamer Pfingstberg 1945-1994 “ und das Wohngebiet am Pfingstberg. Veranstalter: Förderverein Pfingst
Führung durch die Ausstellung und Teile des Wohngebiets am Pfingstberg mit den Kuratorinnen der Agentur „kreativköpfe“. Veranstalter: Förderverein Pfingstberg e.V.
Während die Schwalben um die Schlossmauern jagend den Sommer feiern, lädt das Berliner Residenz Orchester in den majestätischen Schlossgarten. Von der Natur mit ihrer lebhaften Üppigkeit inspiriert, w
Die schönsten Naturvertonungen aus Barock und Klassik lässt das Berliner Residenz Orchester auf einer traumhafte Reise durch einen prächtigen musikalischen Sommergarten virtuos erblühen. Wenn in Vival
Als Wolfgang Amadeus Mozart 1789 „...Nun adieu – ich küsse Dich Millionenmal...“ an seine Konstanze schrieb, verweilte er als Gast am preußischen Hof in Berlin. Das Berliner Residenz Orchester spielt