Das Jagdschloss ist geöffnet, ebenso die Ausstellungen im Schafstall. Greifvögel des Falkenhof Potsdam hautnah erleben: 15 Uhr Greifvogelschau (keine Flugvorführung) Kaffee und selbstgebackener Kuchen
Das Jagdschloss und die Ausstellungen im Schafstall sind geöffnet. Für Familien gibt es ein kreatives Programm mit Malen, Basteln und Spielen. Imker, Schäfer und Bäcker geben Einblicke in ihr Handwerk
Wer im 16. Jahrhundert erkrankte, ging nicht zum Arzt. Studierte Ärzte praktizierten ausschließlich in den Städten und an den fürstlichen Höfen. Mit Brüchen, Verrenkungen und offenen Wunden suchten di
Die große Liebe: Ist das ein Konzept, das überhaupt noch zeitgemäß ist? Und wenn ja, wie könnte eine große Liebe aussehen, die sich nicht von traditionellen Rollenbildern oder romantischen Idealen ein
Am Beispiel der kostbaren Textilien im Marmorpalais möchten wir Ihnen an ausgewählten Stationen unsere kunsthistorische und restauratorische Arbeitsweise vorstellen. Durch die Nutzung des Schlosses üb
Anlässlich der Veröffentlichung des Podcasts „Spuren des Kolonialismus“ laden wir Sie herzlich zu einem besonderen Rundgang auf der Pfaueninsel in Berlin ein. Der Podcast beleuchtet die kolonialen Ver
Die Berliner Pfaueninsel und der Berliner Zoo haben eine gemeinsame Geschichte. Die Pfaueninsel, einst als königlicher Rückzugsort genutzt, diente bereits im frühen 19. Jahrhundert Menagerie für Affen
Der Park Sanssouci mit seinen vielen unterschiedlichen Bäumen, Sträuchern und Wildblumen ist auch ein Paradies für Bienen. Obstbäume, Robinien, Linden und viele andere Pflanzen sind besonders attrakti
Auf der Berliner Pfaueninsel gibt es nicht nur Pfauen! Hier wohnt auch eine geheimnisvolle Inselelfe mit dem Namen Tana. Tana hilft dabei, die Geschichte der Insel zu entdecken. An welchen Stellen gab
Angedacht als Gegenentwurf zum Park Sanssouci entstand vor gut 230 Jahren am Jungfernsee das Kunstwerk Neuer Garten im königlichen Auftrag. Doch auch die Weltgeschichte hinterließ in diesem grünen Par
Der Rheinsberger Gärtnermeister Jacob Heyde führt durch die Blumenwelt des Lustgartens. Neben der jährlich neu entstehenden Bepflanzung auf der Schlossinsel soll der Blick gezielt auf die vielfältigen
Friedrich II. ließ 1757 im Östlichen Lustgarten von Sanssouci die Neptungrotte als obligates Bauwerk des spätbarocken Gartens in einem abgeschiedenen, von dichten Gehölzen umgebenden Bereich errichten