Schloss & Park Caputh

Ein glanzvolles Lusthaus an der Havel

Schloss Caputh ist das älteste, erhalten gebliebene Lustschloss aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg in der Potsdamer Kulturlandschaft. Es blickt auf eine über 350-jährige Geschichte zurück. In dem kleinen, kostbar ausgestatteten Landhaus an der Havel sind im Festsaal und in den fürstlichen Gemächern Stuckaturen und Deckengemälde aus dem späten 17. Jahrhundert zu entdecken. Das Schloss ist ein kunsthistorisches Juwel, das wie wenige andere Schlösser die wechselvollen Zeiten fast unverändert überstand. Die museale Einrichtung zeugt von der hohen Qualität fürstlicher Wohnkultur um 1700.

Ab 1671 ließ die Kurfürstin Dorothea, die zweite Gemahlin der Großen Kurfürsten, das Schloss verschönern. Glanzvolle Feste erlebte es auch unter Friedrich III., ab 1701 König Friedrich I. in Preußen. 1709 empfing er hier Friedrich August I. von Sachsen, (genannt August der Starke) und Friedrich IV. von Dänemark zum Dreikönigstreffen.

Friedrich Wilhelm I. ließ den Sommerspeisesaal mit ca. 7500 niederländischen Fayencefliesen einrichten. Im 18. Jahrhundert wurde das Gebäude verpachtet und später von der Krone verkauft. Ab 1947 diente es als Berufsschule.

Seit 1999 erstrahlt das Schloss wieder in barockem Glanz und steht der Öffentlichkeit erstmalig in seiner Geschichte als Schlossmuseum zur Verfügung. Besichtigt werden können der Fliesensaal, zwei Kavalierzimmer, der Festsaal, die Wohnungen des Kurfürstenpaares sowie das Porzellankabinett. Eine Foto- und Filmdokumentation im Souterraingeschoss gibt Auskunft über den Verlauf der Wiederherstellungsarbeiten.

Malerisch am Ufer der Havel gelegen und ausgestattet mit einem herrlichen Altbaumbestand gehört zum Schloss ein kleiner, in Anlehnung an einen Plan von Peter Joseph Lenné geschaffener Landschaftsgarten.
Neben der musealen Nutzung finden ganzjährig zahlreiche Sonderführungen, Vorträge, Konzerte und Ausstellungen statt.

Wichtige Informationen

Parkordnung für den Schlossgarten Caputh

Der Schlossgarten Caputh ist ein Gartendenkmal und steht unter besonderem Schutz. Bitte helfen Sie mit, den Park als Ort der Kultur und Erholung zu erhalten!

Parkordnung lesen

Adresse

Schloss Caputh
Straße der Einheit 2
14548 Schwielowsee

Ihr Weg zu uns

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Haltestelle "Caputh, Schloss"

vbb-online | Fahrplanauskunft »

Parken

Besucherparkplatz an der Michendorfer Chaussee.

Öffnungszeiten

Wintersaison | November bis März
Gültig: 01.11.2023 - 31.03.2024
Montag  - Freitag: geschlossen
Samstag  / Sonntag: 10:00 - 16:00
Heiligabend (24.12.2023) geschlossen
1. Weihnachtsfeiertag (25.12.2023) geschlossen
2. Weihnachtsfeiertag (26.12.2023) 10:00 - 16:00
Silvester (31.12.2023) geschlossen
Neujahr (01.01.2024) 11:00 - 16:00
Sommersaison | April bis Oktober
Gültig: 01.04.2024 - 31.10.2024
Montag geschlossen
Dienstag  - Sonntag: 10:00 - 17:30

Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließzeit.

November bis April: Besichtigung mit Führung.
Aus organisatorischen Gründen kann es hierbei zu Wartezeiten kommen. Wir bitten um Verständnis.

Sofern nicht anders angegeben, gelten an Feiertagen die jeweiligen Wochenend-Öffnungszeiten.

Überblick über Öffnungszeiten und Feiertage »

Preise und Tickets

Einzelpreis

Preis : 8.00 ermäßigt : 6.00

Familienkarte Märkisches Schloss

Gültig an einem Tag für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr).

Preis : 15.00

Eintritt frei
für Jahreskarten-Inhaber:innen

Preis : 0.00

Ticketaktion „Schlösser. Preußen. Kolonial“

Ermäßigter Eintritt für Inhaber:innen eines regulären Tickets der Sonderausstellung Schlösser. Preußen. Kolonial.
 

Informationen über freien Eintritt und Ermäßigungen

Kontakt

Petra  Reichelt
Schlossleiterin
Schloss Caputh
Straße der Einheit 2
14548 Caputh / Schwielowsee
schloss-caputh@spsg.de
Telefon: 033209.7 03 45
Fax: 033209.7 18 83
SPSG | Gruppenservice
Kontaktformular für Buchungsanfragen
gruppenservice@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-222
Fax: 0331.96 94-107

Barrierefreiheit

    Leider sind die Ausstellungsräume für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich.

    Aus konservatorischen Gründen ist die Mitnahme von Kinderwagen in den Ausstellungsräumen leider nicht möglich.

    Gepäckaufbewahrung und Hausordnung

    Bitte beachten Sie: Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, Gepäck im Eingangsbereich des Schlosses abzustellen!
    Für kleine Gepäckstücke (bis 35 x 35 x 50 cm) stehen Schließfächer in begrenzter Anzahl zur Verfügung.

    Bitte beachten Sie auch unsere Hausordnung!

    Gastronomie in der Nähe

    Vor und nach dem Schlossbesuch finden Besucher:innen ein gemütliches Plätzchen zum Genießen auf dem Schlosshof. Kaffee, Kuchen und weitere regionale Produkte gibt es im neu sanierten Logierhaus, in dem Schlosskasse, Museumsladen und Tourismusinformation untergebracht sind.

    Impressionen

    360-Grad-Panorama