Pomonatempel auf dem Pfingstberg
Schinkels Erstling
Der Pomonatempel Pfingstberg ist der erste realisierte Bauentwurf des jungen Karl Friedrich Schinkel. Auftraggeber des um 1800 als Teepavillon in strengen klassischen Formen errichteten Baus war der damalige Besitzer des Weinbergs, der Königlich Preußische Geheime Rath Carl Ludwig von Oesfeld.
Pomona, die römische Göttin der Früchte, war Namensgeberin für den Pavillon im damals privaten Weingarten. König Friedrich Wilhelm III. erwarb 1807 das Grundstück nahe dem Neuen Garten und nutzte das Gebäude hin und wieder für Aufenthalte der königlichen Familie.
Belvedere und Pomonatempel wurden nach dem Zweiten Weltkrieg wegen ihrer Nähe zu den sowjetischen Militäranlagen gesperrt und gerieten in Vergessenheit. Schon zur Ruine verfallen, konnte das Tempelchen bis 1993 mit Hilfe der Hermann Reemtsma Stiftung Hamburg wieder aufgebaut werden. Die Wiederherstellung des Belvedere konnte 12 Jahre später abgeschlossen werden.
Heute ist der Pfingstberg mit den beiden vom Förderverein Pfingstberg e.V. betriebenen Gebäuden ein gern besuchter Aussichtpunkt inmitten der Potsdam-Berliner Kulturlandschaft und beliebter Veranstaltungsort in Potsdam.
Adresse
Pomonatempel Pfingstberg
Pfingstberg
14469 Potsdam
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestellen "Puschkinallee", "Am Schragen"
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Öffentliche Parkplätze am Volkspark (15 Gehminuten).
Öffnungszeiten
November bis Ostern
Montag - Sonntag: | geschlossen |
---|
An Feiertagen gelten die Wochenend-Öffnungszeiten.
Preise und Tickets
Eintritt frei
Preis : 0.00
Kontakt
Förderverein Pfingstberg e.V.
Große Weinmeisterstraße 45a
14469 Potsdam
info@pfingstberg.de
Telefon: 0331.2 00 57 93-0
Fax: 0331.2 00 57 93-9
Barrierefreiheit
Leider sind die Ausstellungsräume für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich.
Aus konservatorischen Gründen ist die Mitnahme von Kinderwagen in den Ausstellungsräumen leider nicht möglich.