Neues Palais
Eine königliche Fanfaronade
Kein barrierefreier Zugang
Aufgrund einer technischen Störung am Hublift ist das Neue Palais bis auf Weiteres nicht für (Elektro-)Rollstuhlfahrer:innen zugänglich. Wir bemühen uns, die Störung so schnell wie möglich zu beheben und bitten bis dahin um Verständnis.
Am westlichen Ende der Hauptallee des Parks Sanssouci erhebt sich ein gewaltiger Schlossbau, der schon von weitem an seiner hohen Tambour-Kuppel erkennbar ist: Das Neue Palais.
Die große Anlage diente erkennbar der Repräsentation, ganz im Gegensatz zu dem intimen und eher bescheidenen Schloss Sanssouci. Im Innern erwarten den Besucher prächtige Festsäle, großartige Galerien und fürstlich ausgestattete Appartements sowie im Südflügel das barocke Schlosstheater von Sanssouci. Hier lassen sich erlesene Werke der Kunst und des Kunsthandwerks des 18. Jahrhunderts in ihrem originalen Zusammenhang erleben.
Das Neue Palais ist das letzte Schloss, das sich Friedrich der Große in seinem Park errichten ließ. Es war eine Demonstration des ungebrochenen Leistungsvermögens des preußischen Staates nach den entbehrungsreichen Jahren des Siebenjährigen Krieges 1756–1763.
Wenn in der sommerlichen Festsaison befreundete Herrscher und Familienmitglieder Friedrichs des Großen im Schloss untergebracht waren, bewohnte der König selbst die für ihn errichtete Königswohnung im Südostflügel. Das Appartement zählt aufgrund seiner prachtvollen Ausstattung zu den Höhepunkten friderizianischer Raumkunst.
Das erst kürzlich restaurierte Untere Fürstenquartier mit Tressenzimmer, Konzertzimmer und Ovalem Kabinett zeigt eine der kostbarsten Innenausstattungen in Europa. Ebenso konnte auch der Grottensaal nach umfassenden Sanierungsarbeiten wieder in den Rundgang durch das Schloss integriert werden. Das geheimnisvolle Glitzern und Funkeln, mit dem Friedrich der Große seine Besucher beeindrucken wollte, ist nun wieder zu erleben.
Später hat Wilhelm II., der letzte deutsche Kaiser, das Neue Palais mit seiner Familie als bevorzugten Aufenthaltsort genutzt.
Wichtige Informationen
Königswohnung
Wenn in der sommerlichen Festsaison befreundete Herrscher und Familienmitglieder Friedrichs des Großen im Schloss untergebracht waren, bewohnte der König selbst die für ihn errichtete Königswohnung im Südostflügel. Das Appartement zählt aufgrund seiner prachtvollen Ausstattung zu den Höhepunkten friderizianischer Raumkunst und kann in der Sommersaison im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
Schlosstheater
Neben den fürstlichen Gästeappartements und Festsälen ließ der König im südlichen Seitenflügel ein Schlosstheater einrichten. Es ist im Stile des Friderizianischen Rokoko dekoriert und wird durch vergoldete Hermen und Rocaillen und das Rot der Zuschauerbänke dominiert. Die Bühne wird durch vergoldete Palmen und Trophäen mit Musikinstrumenten eingerahmt. Dazu zählen ganz der Chinoiserie des 18. Jahrhunderts entsprechend auch orientalische Instrumente wie Kastagnetten, Piatti (Becken) und Schellentrommeln. Heute zählt das Schlosstheater im Neuen Palais zu den schönsten noch erhaltenen barocken Theatern.
Das Schlosstheater kann an den Öffnungstagen im Rahmen von Führungen zur Geschichte des Theaters am preußischen Hof besichtigt werden. An Tagen mit Spielbetrieb können die Führungen leider nicht stattfinden; wir bitten um Verständnis.
Adresse
Neues Palais
Am Neuen Palais
14469 Potsdam
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle "Potsdam, Neues Palais"
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse auf dem Parkplatz P3 – Am Neuen Palais.
Öffnungszeiten
Wintersaison | November bis März
Montag | 10:00 - 16:30 |
---|---|
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch - Sonntag: | 10:00 - 16:30 |
Heiligabend (24.12.2023) | geschlossen |
---|
1. Weihnachtsfeiertag (25.12.2023) | geschlossen |
---|
2. Weihnachtsfeiertag (26.12.2023) | 10:00 - 16:30 |
---|
Silvester (31.12.2023) | 10:00 - 14:00 |
---|
Neujahr (01.01.2024) | 11:00 - 16:30 |
---|
Sommersaison | April bis Oktober
Montag | 10:00 - 17:30 |
---|---|
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch - Sonntag: | 10:00 - 17:30 |
Besichtigung mit Führung
Grand Tour: ganzjährig
Königswohnung: in der Sommersaison zu ausgewählten Zeiten
Schlosstheater: ganzjährig, abhängig vom Spiel- und Probenplan
Tickets und Informationen zu den Führungszeiten erhalten Sie im Besucherzentrum am Neuen Palais.
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließzeit.
Sofern nicht anders angegeben, gelten an Feiertagen die jeweiligen Wochenend-Öffnungszeiten.
Preise und Tickets
Einzelpreis Grand Tour
Preis : 12.00 ermäßigt : 8.00
Einzelpreis Königswohnung
Preis : 8.00 ermäßigt : 6.00
Einzelpreis Schlosstheater
Preis : 8.00 ermäßigt : 6.00
Kombiticket Grand Tour / Königswohnung
Gültig für einen Tag, April bis Oktober
Preis : 14.00 ermäßigt : 10.00
Ticket sanssouci+
Gültig für einen Besuch in den Potsdamer Schlössern an einem Tag (ausgenommen Schloss Sacrow und Jagdschloss Stern; ausgenommen Sonderausstellungen; für das Belvedere auf dem Pfingstberg gilt der ermäßigte Eintritt).
Verkauf an allen Schlosskassen, in den Besucherzentren sowie online. Beim Kauf wird eine feste Einlasszeit im Schloss Sanssouci mitgebucht, für das Neue Palais ist die Buchung einer Führungszeit notwendig.
Preis : 22.00 ermäßigt : 17.00
Ticket sanssouci+ Familie
Gültig für bis zu 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder.
Berechtigt zum einmaligen Besuch der Potsdamer Schlösser an einem Tag (ausgenommen Schloss Sacrow und Jagdschloss Stern, ausgenommen Sonderausstellungen), für das Belvedere Pfingstberg gilt der ermäßigte Eintritt.
Verkauf an allen Schlosskassen, in den Besucherzentren sowie online. Beim Kauf wird eine feste Einlasszeit im Schloss Sanssouci mitgebucht, für das Neue Palais ist die Buchung einer Führungszeit notwendig.
Preis : 49.00
Familienkarte Potsdam
Gültig für alle geöffneten Potsdamer Schlösser an einem Tag ohne Schloss Sanssouci (ausgenommen Belvedere auf dem Pfingstberg, Schloss Sacrow und Jagdschloss Stern in Potsdam). Gültig für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr). Verkauf an allen Schlosskassen und in den Besucherzentren.
Preis : 25.00
Eintritt frei
für Jahreskarten-Inhaber:innen
Preis : 0.00
Ticketaktion „Schlösser. Preußen. Kolonial“
Ermäßigter Eintritt für Inhaber:innen eines regulären Tickets der Sonderausstellung Schlösser. Preußen. Kolonial.
Audioguides
- Audioguide deutsch
- Audioguide englisch
- Audioguide französisch
- Audioguide italienisch
- Audioguide spanisch
- Audioguide polnisch
- Audioguide russisch
- Kinder-Audioguide deutsch (Alter: 6-10)
- Kinder-Audioguide deutsch (Alter: 11-14)
- Kinder-Audioguide englisch (Alter: 11-14)
- Kinder-Audioguide englisch (Alter: 6-10)
Kontakt
Schlossleiter
Neues Palais
Am Neuen Palais
14469 Potsdam
neues-palais@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-361 (Zentrale)
SPSG | Besucherinformation
Besucherzentrum Historische Mühle im Park Sanssouci
An der Orangerie 1
14469 Potsdam
Montag geschlossen
Besucherzentrum Neues Palais im Park Sanssouci
Am Neuen Palais 3
14469 Potsdam
Dienstag geschlossen
info@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-200 (Di - So)
SPSG | Gruppenservice
Kontaktformular für Buchungsanfragen
gruppenservice@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-222
Fax: 0331.96 94-107
Barrierefreiheit
- bedingt rollstuhlgeeignet
Das EG kann mit einem Rollstuhl besichtigt werden, mittels einer Hebebühne gelangt man zum Eingang in das Schloss.
Im Schloss steht ein Rollstuhl zur Verfügung.
Aus konservatorischen Gründen ist die Mitnahme von Kinderwagen in den Ausstellungsräumen leider nicht möglich.
Gepäckaufbewahrung und Hausordnung
Bitte beachten Sie: Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, Gepäck im Eingangsbereich des Schlosses abzustellen!
Für kleine Gepäckstücke (bis 35 x 35 x 50 cm) stehen Schließfächer in begrenzter Anzahl zur Verfügung.
Bitte beachten Sie auch unsere Hausordnung!
Kleine Kunstführer Sanssouci
Gastronomie in der Nähe
In der Umgebung finden Sie folgende gastronomische Angebote:
Café Caroline
im Besucherzentrum am Neuen Palais (Südtorgebäude)
Theaterklause
nahe Eingang „Grünes Gitter“
Augustiner im Bürgerbahnhof
neben dem Bahnhof „Park Sanssouci“
Café Repin
nahe Bildergalerie und Schloss Sanssouci
Drachenhaus Restaurant & Cafe im Park Sanssouci
zwischen Paradiesgarten und Belvedere auf dem Klausberg
Lottenhof / Bill's Kitchen
nahe Schloss Charlottenhof
Mövenpick Zur Historischen Mühle
nahe Schloss Sanssouci
Social Media
Impressionen




360-Grad-Panorama
Marmorsaal im Neuen Palais
© Reinhardt & Sommer