Jagdschloss Grunewald
Renaissancekunst und höfische Jagd
Berlins ältester Schlossbau ist mit seiner Anlage aus Schloss, Hof und Nebengebäuden ein einzigartiges Beispiel der Renaissancearchitektur in Berlin. Die besondere Lage am Ufer des Grunewaldsees inmitten des Waldes bietet außerdem einen reizvollen Rahmen für Berlins größte Cranach-Sammlung.
Kurfürst Joachim II. von Brandenburg ließ das Schloss ab 1542 für seine Jagdaufenthalte errichten. Als prägende Figur für die Entwicklung der Renaissance in Berlin gab Joachim II. zahlreiche Aufträge an Lucas Cranach den Älteren und Jüngeren, dazu gehören die Passionstafeln für die Berliner Stiftskirche sowie die Serie von Herrschertugenden (Exemplum-Tafeln), die für die Ausstattung des Berliner Schlosses bestimmt war. Heute vermitteln die fast 30 Werke ein eindrucksvolles Bild der Herrscher und des Kunstschaffens am Berliner Hof des 16. Jahrhunderts.
Die hochkarätige Cranach-Sammlung wird im Jagdschloss ergänzt durch den Bestand der SPSG an altdeutschen und altniederländischen Gemälden des 15. und 16. Jahrhunderts.
Eine Porträtreihe brandenburgisch-preußischer Herrscher vom 16. bis zum 19. Jahrhundert ist im Rahmen von Sonderführungen zu besichtigen. Diese Herrschergalerie bietet faszinierende Einblicke in die Entwicklung der Porträtkunst von der Renaissance bis zur Romantik.
Ein weiterer thematischer Schwerpunkt der Dauerausstellung bezieht sich auf die ursprüngliche Nutzung des Schlosses als Jagdstation. Vielfältige künstlerische Zeugnisse der Jagdleidenschaft der Hohenzollern werden hier versammelt – von der Renaissance bis ins frühe 20. Jahrhundert. Zu sehen sind sowohl Darstellungen von Hofjagden und Jagdfesten als auch Ausstattungsstücke kurfürstlicher und königlicher Schlösser mit Jagdmotiven und verschiedene Arten der Trophäenpräsentation. Im Jagdzeugmagazin gegenüber dem Schloss werden die wichtigsten Jagdarten in Brandenburg-Preußen vorgestellt.
Außerdem hat sich das Jagdschloss Grunewald als Ort für Konzerte und vielfältige Veranstaltungen im Berliner Kulturleben etabliert.
Adresse
Jagdschloss Grunewald
Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee)
14193 Berlin
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle "Königin-Luise-Str./Clayallee (Berlin)" + ca. 1200m Fußweg
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Parkplätze nur begrenzt vorhanden (Hüttenweg / Parkplatz Forsthaus Paulsborn).
Öffnungszeiten
Sommersaison | April bis Oktober
Montag | geschlossen |
---|---|
Dienstag - Sonntag: | 10:00 - 17:30 |
Wintersaison | November bis März
Montag - Freitag: | geschlossen |
---|---|
Samstag / Sonntag: | 10:00 - 16:00 |
Besichtigung mit Führung
Führungszeiten April bis Oktober:
10:30 / 11:45 / 13:15 / 14:45 / 16:20 Uhr (Letzte Führung ausschließlich Cranach)
November / Dezember:
10:10 / 11:20 / 12:30 / 14:00 / 15:00 Uhr
Sofern nicht anders angegeben, gelten an Feiertagen die jeweiligen Wochenend-Öffnungszeiten.
Die Herrschergalerie im 2. OG ist derzeit nur im Rahmen von Sonderführungen zu besichtigen.
Preise und Tickets
Jagdschloss Grunewald inkl. Jagdzeugmagazin
Gültig für einen Tag
Preis : 6.00 ermäßigt : 5.00
Familienkarte Grunewald
Gültig für das Jagdschloss Grunewald mit Jagdzeugmagazin, für einen Tag für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr).
Preis : 15.00
Eintritt frei
für Jahreskarten-Inhaber:innen
Preis : 0.00
Kontakt
Schlossleiterin
Jagdschloss Grunewald
Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee)
14193 Berlin
schloss-grunewald@spsg.de
Telefon: 030.8 13 35 97
SPSG | Besucherinformation
Besucherzentrum Historische Mühle im Park Sanssouci
An der Orangerie 1
14469 Potsdam
Montag geschlossen
Besucherzentrum Neues Palais im Park Sanssouci
Am Neuen Palais 3
14469 Potsdam
Dienstag geschlossen
info@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-200 (Di - So)
SPSG | Gruppenservice
Kontaktformular für Buchungsanfragen
gruppenservice@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-222
Fax: 0331.96 94-107
Barrierefreiheit
- bedingt rollstuhlgeeignet
Das Jagdschloss ist nicht rollstuhlgeeignet, der Schlosshof sowie das Jagdzeugmagazin sind für Rollstuhlfahrer mit Hilfestellung jedoch zugänglich.
Aus konservatorischen Gründen ist die Mitnahme von Kinderwagen in den Ausstellungsräumen leider nicht möglich.
Downloads
Gepäckaufbewahrung und Hausordnung
Bitte beachten Sie: Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, Gepäck im Eingangsbereich des Schlosses abzustellen!
Leider besteht in den denkmalgeschützten Räumlichkeiten keine Möglichkeit zur Lagerung größerer Gepäckstücke. Hierfür bitten wir um Verständnis!
Bitte beachten Sie auch unsere Hausordnung!
Kleiner Kunstführer Grunewald
Gastronomie und Ferienwohnung
Café und Ferienwohnung im Jagdschloss
Die Mosaik-Services Integrationsgesellschaft mbH betreiben im Jagdschloss Grunewald ein Café und eine Ferienwohnung.
Weitere Informationen unter
cafe-im-jagdschloss.de
Locanda 12 Apostoli | Italienisches Restaurant
https://12-apostoli.de/grunewald
Social Media
Impressionen



Aktuelle Ausstellungen
Aktuelle Veranstaltungen
In der Nähe
Auch interessant

Investition in Ihre Zukunft!
