h300- Heinrich von Preußen (1726-1802)
Nur etwas mehr als 80 Kilometer nördlich von Berlin findet sich das Schloss Rheinsberg, malerisch gelegen im gleichnamigen brandenburgischen Ort am Ufer des Grienericksee. Ursprünglich bereits im 16. Jahrhundert angelegt, gehört das Wasserschloss zunächst dem Kronprinzen Friedrich, dem späteren König Friedrich II., dem Großen. Er schenkt es nach seiner Thronbesteigung 1740 seinem jüngeren Bruder Prinz Heinrich.
Für Heinrich wurde Rheinsberg zu einem ganz persönlichen Rückzugsort – für fünf Jahrzehnte lebte er hier, fernab vom politischen Geschehen am Berliner Hof seines Bruders, dessen übermächtigen Schatten er nie ganz entkommen sollte.
Friedrich II. ist es auch, der veranlasst, dass Heinrich heiratet; erst diese Eheschließung 1752 erlaubt es Heinrich, in Rheinsberg einen eigenen Hof zu gründen. Namhaften Künstlern und Baumeistern wie Carl Gotthard Langhans, Georg Friedrich von Bouman d. J. und Friedrich Reclam diente Schloss und Gartenreich als Wirkungsstätte. Er etabliert einen weit über die Grenzen Rheinsbergs hinaus bekannten und beachteten Musenhof : Musik und Theater locken zahlreiche Künstler an.
2026 ist Heinrichs 300. Geburtstag Anlass, sich seiner Bedeutung für das Schloss, das Gartenreich, die Stadt Rheinsberg, die gesamte Region bewusst zu werden.
Erfahren Sie bei Ihrem Besuch, wie sich Heinrichs Leben und seine vielfältigen Interessen in der Ausstattung des Schlosses widerspiegeln und erleben Sie die kreative Aufgeschlossenheit und den gestalterischen Erneuerungswillen Heinrichs, mit dem er sich von seinem älteren Bruder zu emanzipieren versuchte.
Tauchen Sie ein in den Übergang vom verspielten Rokoko zum nüchternen Frühklassizismus. Verlieren Sie sich im Detailreichtum des Muschelsaals und erleben das Zusammenspiel von frühklassizistischem Dekor und der Rezeption antiker Themen in der Schlafkammer oder Heinrichs Bibliothek. Lassen Sie sich von den Illusionen italienischer Grotten, Bildteppichen und beeindruckenden Marmorskulpturen auf der Schlossinsel verzaubern.
Würdigen Sie mit uns Heinrich von Preußen und sein einstiges Refugium – ein Ort voller Geschichte und Geschichten, Kunst und Inspiration.
Sichern Sie sich jetzt Ihr unvergessliches Gruppenerlebnis!
Buchungszeitraum: April bis Oktober 2026
Dauer der Führungen: 75 min
Schloss Rheinsberg
Schloss Rheinsberg 2
16831 Rheinsberg
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle "Rheinsberg, Schloss"
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Besucherparkplatz in Schlossnähe.
h300- Heinrich von Preußen (1726-1802)
Schloss Rheinsberg (persönliche Führung)
Gruppenpreis Erwachsene pauschal: 280 €
Überhangpauschale: 50 € (bis zu 10 weitere Personen)
Teilnehmerzahl/Gruppe: maximal 30 Personen
Buchungszeitraum: April - Oktober 2026
Dauer: 75 min
Führung in: Deutsch oder Englisch
h300- Heinrich von Preußen (1726-1802)
Eintritt Schloss Rheinsberg mit App
Gruppenpreis Erwachsene pauschal: 280 €
Überhangpauschale: 50 € (bis zu 10 weitere Personen)
Teilnehmerzahl/Gruppe: maximal 30 Personen
Buchungszeitraum: April - Oktober 2026
Dauer: 75 min
Machen Sie mehr aus Ihrem Besuch! Nutzen Sie ihre eigenen mobilen Endgeräte zum Download des Rundgangs. Download über APP Store oder GooglePlay App Sanssouci.
Für Schloss Rheinsberg verfügbar in den Sprachen : Deutsch, Englisch und Polnisch.
Kontaktformular für Buchungsanfragen
gruppenservice@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-222
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Gruppentourismus der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.