Spielleute mit Marktmusik, Tradition mit Experiment. Was zu Herzen geht, wird vergeigt, profan oder sakral, verschieden verhauen oder verzückend verspielt auf Instrumenten vieler Damen und Herren Länder.
Fall besonders intensiv empfundenen traditionellen Hörgewohnheiten zu enttäuschen, an dem geradezu sakralen Stellenwert besonders einzelner Sätze, oder auch an dem violintechnischen Aufwand, der einer Ne
Kammern, das Neue Palais, Schloss Charlottenhof, die Römischen Bäder, das Orangerieschloss sowie als sakrales Bauwerk die Friedenskirche mit ausgewähltem Inventar präsentiert. Hinzu kommt aus dem neuen Garten
schließlich in das Berliner Schloss. Dort wurde es in der gotischen Erasmuskapelle wiederum in einem sakralen Kontext ausgestellt, bis es seit 1949 im sehr weltlichen Umfeld des Jagdschlosses Grunewald gezeigt
sich Palmenzweige und Engelsfiguren ab. Anders als eine unterirdische Gruft oder das etwas düster-sakral anmutende Mausoleum in Charlottenburg ist die Atmosphäre geradezu heiter und luftig. In der Mitte