wurden an der Tafel in silbernen Wannen mit Eiswasser gekühlt und konnten an der Kette herausgezogen werden. Die Kettenflasche ist auf der Vorderseite mit dem durch den Hosenbandorden eingefassten und vom [...] dem Berliner Schloss. Es handelt sich um eine schlichte silberne, ziervergoldete, 42 cm hohe Kettenflasche in der traditionellen birnenartigen Pilgerflaschenform, in der man Wein an der Tafel reichte. [...] sich und seine Frau bestellt, das sich bis heute in der Berliner Nikolaikirche erhalten hat. Die Kettenflasche ist mit ihrem noch verschollenen Gegenstück auf dem zweiten Silberbuffet im Tafelgemach Kurfürst
Gesamtkomposition. Sie hat drei Bestandteile unterschiedlicher Prägung: Südlich vom Schloss bis zum Kettengraben liegt der frühere herrschaftliche Schlossgarten, im zentralen Dreieck zwischen Schloss , Kirche
der königlichen Familie nachts durch das Schloss geistern. Man hört unerklärliche Geräusche wie Kettenrasseln und sieht unheimliche Schatten an den Wänden. Am nächsten Morgen stehen die Gegenstände im Schloss
ohne zu ertrinken? Konzept + Performer:innen: Vivian Aghamelu, Niklas Brubach, Amelie Herm, Julian Ketterer, Konstantin Langenick, Georgia Lautner, Irina Loosli, Dan Mark, Carl Yusuf Rieger, Timeea Tantau
heraus weite Blicke in die Havellandschaft. Durch eine teichartige Aufweitung des vorbeiführenden Kettengrabens wurde das Ensemble gestalterisch erhöht und spiegelnd vergrößert. Im 20. Jahrhundert verfiel die
Bemühungen: Schloss Schönhausen in Berlin und Schloss Augustusburg in Brühl bei Bonn. Mit festlichen Staatsbanketten, Empfängen des diplomatischen Corps und dem Austausch von Geschenken versuchen die jeweiligen
ssenschaftlichen Kenntnisstand. Dies betrifft unter anderem hochwertige Marketerien an Möbeln, Parketten und Vertäfelungen, Boulle- und Schildpattarbeiten, europäische Lackfassungen, Vergoldungen und
gedeckte Tafel, die mit originalen Porzellanen, Gläsern und Bestecke einen Eindruck von den Staatsbanketten der DDR im Schloss Schönhausen sowie der BRD im Schloss Augustusburg vermittelt ... ... sowie
steht seit 1951 im Ehrenhof des Schlosses. Zu Füßen des reitenden Kurfürsten sind vier Menschen in Ketten dargestellt. Unter der Regentschaft Friedrich Wilhelms wurde 1682 die Brandenburgisch-Afrikanische
nach historischen Ansichten und Befunden gestaltet. Sogar der kleine Teich, eine Erweiterung des Kettengrabens unterhalb der Aussichtplattform, wurde wiederhergestellt. Dr. Detlef Fuchs beobachtete bei allen
Intervention: Vier hohe Sockel aus Holz sollen das Reiterstandbild Friedrich Wilhelms und die in Ketten gelegten Figuren an dessen Sockel umringen. Damit thematisiert der Künstler die Beteiligung Brandenburgs
Schnecken), grünliche und bläuliche Schlacken, Quarzkristalle, Glassteine, Marienglas, Stuck, Glasperlenketten in den Seeschlangen, Metall zur Gestaltung von Pflanzendekor, Putze und Glassplitterfassungen