Anlässlich des Weltbienentages erzählen und zeigen die Imker Interessantes und Lehrreiches über die Bienen auf der Obstwiese des Jagdschlosses Grunewald. Die Veranstaltung findet auf Spendenbasis auf
ermöglicht eine einheitliche Recherche, wobei nicht nur nach Titeln und Autoren, sondern auch nach Druckern, Druckorten oder Erscheinungszeiten und -zeiträumen, sowie Aufsatztiteln, Kapitelüberschriften und
können Energie speichern. Ich glaube wirklich, dass unsere Geschichten aus uns heraus in einen Ort hineinsickern. Man kann das fühlen – sobald man ruhig und offen genug ist. Und die Energie dieser Epoche, in
gern einmal aus nächster Nähe anschauen möchte und Interessantes und Wissenswertes rund um die Falkernei und die Jagd mit einem Greifvogel – die Beizjagd – kennen lernen möchte, der ist an diesem Sonntag
Eleganz #ParkIsArt-Veranstaltungen Mai #ParkIsArt Weltbienentag im Jagdschloss Grunewald Mit den Imkern auf der Obstwiese Sonntag, 31.05.2026, 13.00 Uhr Berlin, Jagdschloss Grunewald rollstuhlgeeignet
für diverse Drums- und Percussion-instrumente im Original und als Bearbeitung, gespielt von den Schlagwerkern des Deutschen Filmorchester Babelsberg. Die Autorin und Moderatorin Marion Brasch erzählt aus
Musik, entsteht eine geheimnisvolle und einzigartige Atmosphäre. Erkunden Sie die Schlossräume bei flackerndem Kerzenschein, knisterndem Kaminfeuer und genießen Sie die abendliche, festliche Stimmung. Spektakuläre
Ebenfalls bislang unveröffentlicht sind die präsentierten Gedichte über Glienicke als Geschenk von Hofhandwerkern Carls und Maries zu deren Silberhochzeit 1852. Glienicke als Sujet in der Dichtung war bislang
anfallende Regenwasser vom Schmutzwasser zu trennen und zur Anreicherung des Grundwassers vor Ort zu versickern. Im Zuge der Maßnahme werden veraltete Trinkwasserleitungen ausgetauscht und nicht mehr benötigte
geht es da mal virtuos, mal zärtlich zu, während das ein oder andere Klischee über Frau und Mann augenzwinkernd ausgelotet wird. Mit Werken von u.a. Fanny Hensel-Mendelssohn und Heinrich Marschner wird der
Diskussion über die Folgen des Kolonialismus in europäischen Sammlungen und Museen ist nicht neu. Eine Kernfrage ist dabei: Wie gehen wir mit unserer kolonialen Vergangenheit und unserem kolonialen Erbe um? Die [...] notwendigen Prozesse wurde in der SPSG die Steuerungsgruppe Koloniale Kontexte gebildet. Ihre Kernaufgabe ist es, dauerhafte und nachhaltige Strukturen für die Bearbeitung und Vermittlung kolonialer Kontexte
Schloss Charlottenburg die Ordenssammlung von Max Aurich mit 350 Objekten angekauft werden, deren Kernstück Orden und Ehrenzeichen von Preußen sind. Nachdem die zuletzt im Hohenzollern-Museum im Schloss Monbijou