Die Truhe gehörte meiner Urgroßmutter. In Danzig lebend, entschied sie sich im Februar 1945 zur Flucht in den Westen. Aus erhaltenen Briefen wissen wir, dass sie auf der „Hertha“, einem Passagierdampf
und Medien mit einer Förderung in Höhe von 150.000 Euro. Die Beeteinfassungen sollen mit Mitteln aus dem Freiwilligen Parkeintritt erneuert werden. Die elf Meter hohen Säulen schmücken das Gartenparterre
besonderes Ensemble der Bildhauerkunst der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts geschaffen. Die 60 cm hohen Modelle entstanden 1971/72 und wurden von den Berliner Gießereien Ernst Kraas und Hermann Noack in [...] im Fugenbereich resultierten u.a. daraus, dass durch die Leichtigkeit der Plastiken Windkräfte in hohem Maße auf die Balustrade übertragen werden konnten. Die Plastiken selbst hatten Verluste an der Farbfassung
den Geysir im Schlosspark Babelsberg wieder in Betrieb gesetzt. Dank der Spende des Unternehmens in Höhe von 50.000 Euro kann damit eines der schönsten Wasserspiele in der Potsdam-Berliner Kulturlandschaft [...] Wasserfall zur Havel und die zwei Hochbehälter zum Speichern des Wassers. Mit dem Sprudeln der 40 Meter hohen Fontäne entstehen für die Spaziergänger im Babelsberger Schlosspark neue Bilder. Auch vom Schloss
Die preußische Seidenweberei erlebte unter der Regierung Friedrichs des Großen (1712–1786) ihre Blütezeit und während der Erbauungszeit des Neuen Palais (1763–1767) ihren Höhepunkt. Zu verdanken war d
draußen wird der Park in verschiedenen Ausschnitten und Sichten erlebbar, die sich bei zunehmender Höhe des Standpunktes fächerartig erweitern. Von der oberen umlaufenden Plattform bietet sich ein einmaliger [...] Besitz des Prinzen Wilhelm gehörte und aus dessen Einnahmen der Bau bestritten wurde. Der 46 Meter hohe, im neugotischen Stil errichtete Aussichtsturm ist von einem sternförmigen Wassergraben umgeben. Eine
Landschaftsstaffagen auf dem Kontinent. Unter König Friedrich Wilhelm IV. entstand 1846 der knapp 23 Meter hohe, einem mittelalterlichen Wachturm nachempfundene Normannische Turm. Zugleich konnte Peter Joseph Lenné
für den Kronprinzen Friedrich Wilhelm (III.) und seine Gemahlin Luise planmäßig angelegt und mit hohem ästhetischen Anspruch ausgeführt. Als Musterbeispiel der preußischen Landbaukunst um 1800 erfüllte
Hauptallee des Parks Sanssouci erhebt sich ein gewaltiger Schlossbau, der schon von weitem an seiner hohen Tambour-Kuppel erkennbar ist: Das Neue Palais. Die große Anlage diente erkennbar der Repräsentation
Residenzstadt Potsdam betrachtet haben. Der Park Babelsberg übernimmt mit diesen Denkmälern neben seiner hohen gartenkünstlerischen Bedeutung auch die Funktion einer Erinnerungslandschaft für die Epoche zwischen
Schlösser die wechselvollen Zeiten fast unverändert überstand. Die museale Einrichtung zeugt von der hohen Qualität fürstlicher Wohnkultur um 1700. Ab 1671 ließ die Kurfürstin Dorothea, die zweite Gemahlin
und neugotischer Schmiede als veredelte Dorfangervariante der Kirchgarten und westlich auf einem Höhenrücken der nach einem rustikalen ehemaligen Aussichtspavillon benannte Rohrhausgarten. Ab 1900 folgte