Verfügung, aus der Lieferanten und Schneider, Hut-, Schuh- und Handschuhmacher, Seiden- und Fächerfabrikanten, kurzum: der Kleiderluxus auf hohem Niveau finanziert wurde. Mit Kleiderschenkungen von ungeheurem
Verfügung, aus der Lieferanten und Schneider, Hut-, Schuh- und Handschuhmacher, Seiden- und Fächerfabrikanten, kurzum der Kleiderluxus auf hohem Niveau finanziert wurde. Mit Kleiderschenkungen von ungeheurem
"Die Firma Katjes Bonbon GmbH & Co. KG, die in Potsdam-Babelsberg eine Gläserne Fabrik betreibt und bereits im Herbst 2006 die Wiederherstellung des Geysirs im Park Babelsberg unterstützt hat, engagiert
bereit gestellten Tablett-PCs abrufen können. Die Medienanwendungen wurden von der Firma Storz Medienfabrik GmbH Esslingen erarbeitet. Das Bronzegussmodell kommt von dem Bildhauer Egbert Broerken/Welver
kronprinzlichem Sujet als Leihgabe im Rheinsberger Schloss gezeigt. Für die im Auftrag des Berliner Chemiefabrikanten August Wilhelm Kahlbaum entstandene Folge von Bildern - neben der Wasserfahrt sind noch die
zwei von ehemals vier balusterförmigen Terrakottavasen erhalten, die der Berliner Ofen- und Terrakottafabrikant Ernst March 1846 angefertigt hat. Sie werden nun wieder am Rand des Wasserbeckens aufgestellt
deren Publikation vor. Eversmann war ein preußischer Jurist, Kriegs- und Steuerrat, sowie „Fabrikkommissarius“. Die von der Stiftung Preußische Seehandlung geförderte Transkription und Übersetzung der
Färberei für türkische Garne einrichtete. Nach einem weiteren Pächterwechsel 1788 entstand dort eine Lederfabrik. Ab 1794 wurde der Komplex durch einen königlichen Kastellan verwaltet und 1820 an den preußischen
deren Publikation vor. Eversmann war ein preußischer Jurist, Kriegs- und Steuerrat, sowie „Fabrikkommissarius“. Die von der Stiftung Preußische Seehandlung geförderte Transkription und Übersetzung der
Autorinnen Helen Macdonald und Judith Schalansky eröffnet. Während des Festivals „Kunst und Klima“ der fabrik Potsdam wird eine Tanzdarbietung in Form eines Performance Walks im Park Sanssouci stattfinden. Die
stand es auf einem „musivisch“ (d.h. mosaikartig) gearbeiteten Postament „aus der ehem. Catelschen Fabrik“ im Chamoiszimmer. Der König wünschte ausdrücklich, es „nahe dem Fenster“ zu sehen. Heute kann das
zahlreicher Privilegien für die Arbeiter und Kunsthandwerker trieb der König die Gründung der Berliner Uhrenfabrik voran, die von 1765 bis 1769 der berühmte Schweizer Uhrmacher Abraham-Louis Huguenin leitete. Auf