Vorträge und Führung von Dr. Dietmar Land (freier Landschaftsarchitekt), Karen Andreas (Landesdenkmalamt Berlin, Gartendenkmalpflege) und Klaus Lingenauber (ehem. Landesdenkmalamt Berlin, Gartendenkma
Kunstwerke hielten Einzug in die Grünräume. Der Vortrag gibt einen Überblick über die bewegte Entwicklung der Spielanlagen und ihre Bedeutung in den Gärten und Parks. Veranstalter: GartenForum Glienicke
Brandenburg ließ das Schloss ab 1542 für seine Jagdaufenthalte errichten. Als prägende Figur für die Entwicklung der Renaissance in Berlin gab Joachim II. zahlreiche Aufträge an Lucas Cranach den Älteren und [...] von Sonderführungen zu besichtigen. Diese Herrschergalerie bietet faszinierende Einblicke in die Entwicklung der Porträtkunst von der Renaissance bis zur Romantik. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt der
begünstigte die Entwicklung. Neben beschaulichen kleinen Seebädern entstanden auch solche mit mondänen Kurhäusern und Hotels sowie aufwendigen Anlagen für Freizeitvergnügen. Die Entwicklung dieser spezifischen [...] Zugehörigkeiten sowie die sowjetische bzw. sozialistische Zeit erlebt. Die Ausstellung zeichnet die Entwicklung der drei Küstenorte von ihren Anfängen als Seebäder in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis [...] Unterschiede betrachtet; zum anderen wird anhand der Beispiele Zoppot, Cranz und Rigaer Strand die Entwicklung der Seebäderkultur im überregionalen Maßstab dargestellt. Eröffnung der Ausstellung: Samstag, 10
in der Historischen Mühle wird seit 2021 von der VSB Neue Energien Deutschland GmbH, einem Projektentwickler für nachhaltige Wind- und Photovoltaikanlagen, unterstützt.
um? Wann entstand jener Mythos von der engen Beziehung der Königin Luise zu diesem Ort? Welche Entwicklung nahm das Schlossensemble im 20. Jahrhundert? Diesen und weiteren Fragen zur Geschichte und Nutzung [...] der Naturwahrnehmung und in den künstlerischen Ausdrucksformen andeutete. Aspekte dieser neuen Entwicklungen am preußischen Hof um 1800 werden im zweiten Teil der Präsentation vorgestellt. Zu den Exponaten
gilt sein Interesse vor allem der historischen Entwicklung Preußens, vom Herzogtum und Ordensstaat bis hin zum eigenständigen Königreich. Diese Entwicklung stellt er in seinem Vortrag vor.
In der vorliegenden Arbeitsserie hat die Künstlerin die baugeschichtliche Entwicklung des Pomonatempels auf dem Pfingsberg mit ihren Stilmitteln aufgegriffen. 1801 wurde er als erstes ausgeführtes Bauwerk
Bundesrechnungshofes zeigt aus diesem Anlass die nicht immer gradlinige, aber dennoch kontinuierliche Entwicklung einer unabhängigen staatlichen Rechnungsprüfung bis hin zur modernen öffentlichen Finanzkontrolle
brandenburgisch-preußischen Herrscher und ihrer Familien bietet so faszinierende Einblicke in die Entwicklung der Porträtkunst von der Renaissance bis zur Romantik. Mit der Eröffnung der Herrschergalerie im
umzog. Der erste Teil der Veranstaltung beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte und mit der Entwicklung in Potsdam während der ersten 80 Jahre, in welcher Zeit die Bildungsstätte eng mit der Hofgart [...] Zentrum ein formaler Rosen- und Staudengarten bildete. Im Rahmen einer Führung werden die bewegende Entwicklung dieses detailreichen Sondergartens und seine Wiederherstellung 2012–2014 vorgestellt. Vorträge
Gartendenkmal mit einer im Vergleich zu den Gärten des Preußischen Herrscherhauses kurzen Entwicklungsgeschichte. Als Entree zur Stadt stand sie seit der Errichtung der Schinkelschen Langen Brücke im Fokus [...] werden, so dass sie heute ein hervorragendes Gartendenkmal vor allem dieser Epoche ist. Diese Entwicklungsgeschichte wird in einem Vortrag beleuchtet, ein anschließender Rundgang führt durch den denkmalgeschützten