Abteilung Architektur || Vor 200 Jahren betrat erstmals ein Mann aus Hawaii preußischen Boden || 1990 Abbau des Todesstreifens im Park Babelsberg || Pfauenpatenschaft SANS, SOUCI. | Ausgabe 1.2025 Datei-Größe: [...] Bildergalerie sans,souci. | Ausgabe 1.2013 Datei-Größe: 4.6 MB Begegnung mit Helden und Höflingen: Nach Abbau der FRIEDERISIKO-Ausstellung ist das Neue Palais wieder zu besichtigen || Der Masterplan nimmt Gestalt
Im März dieses Jahres begann der Abbau der Attikaskulpturen am Theaterflügel des Neuen Palais. Unübersehbar stehen sie nun eng beisammen auf der Mopke am nördlichen Seitenflügel oder schon gegenüber in
dem Lenné-Garten und dem Pomonatempel zu Leibe. Regenrinnen leeren, das Zeltdach am Pomonatempel abbauen, Schilder im Außenbereich polieren, Laub harken – alles kommt dran. Auch drinnen gibt es Arbeit:
einer Reihe auf die turbulenten Ereignisse der Wendejahre. Kustos Jörg Wacker begleitete damals den Abbau des Todesstreifens im Park Babelsberg. Am 11. November 1989 betrat Jörg Wacker Terra incognita. Auf [...] führe den Auftrag aus, die Grenzsicherungsanlagen zu demontieren. Wacker erhielt die Aufgabe, den Abbau des Todesstreifens im Park Babelsberg zu begleiten und fertigte einen Zustandsplan des Geländes. Wer
Baumaßnahmen haben im Spätherbst 2024 termingerecht begonnen. Nach der Einrichtung der Baustelle, dem Abbau und Abtransport der Skulpturen und der Demontage und Einlagerung des schmiedeeisernen Zugangstors
30 Uhr Park Sanssouci, Eingang Grünes Gitter „oft sind es die kleinen Begegnungen, die Barrieren abbauen und das Miteinander stärken.“ Unter dem Motto „Ein Stück vom Kuchen für alle“ lädt die Stiftung
Montagen, wenn das Schloss für Besuchende geschlossen ist, ihrer Arbeit nach. Denn das Auf- und Abbauen der Gerüste, das vorsichtige Abnehmen der schweren Wandkassetten mit den Textilien – die bis zu 20
der Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmende Flächen im heutigen südlichen Brandenburg. Durch den Kohleabbau sind dabei zahlreiche kulturelle Zeugnisse vernichtet worden, aber auch neue kulturelle Werte
französische Kaiser Napoleon I. die Quadriga des Brandenburger Tores, das heutige Wahrzeichen der Stadt, abbauen, verpacken und nach Paris überführen. Dort soll sie einen weiteren Triumphbogen schmücken. Erst nach
Landschaftsgeschichte, die ausgehend von den naturräumlichen Gegebenheiten die Entwicklung des Tonabbaus und die anschließende touristische Erschließung des heutigen Naturschutzgebiets näher untersucht
Reformen in Militär und Verwaltung, Wirtschafts- und Finanzpolitik durchgeführt. Sie dienten dem Abbau der Staatsschulden und damit der Sicherung der Zukunft des Staatswesens. Im Sinne des Merkantilismus
eines Friedhofsspazierganges über Deutschlands größten evangelischen Friedhof, werden monumentale Grabbauten und Mausoleen sowie die Gräber bedeutender Persönlichkeiten besichtigt. Auch das architektonische