kurzen Angaben zum Werk und – wenn bekannt – zu seinem Verbleib dokumentiert. Der Verlustkatalog ist 2004 erschienen. Förderer: Der Katalog wurde durch die Bundesregierung (Beauftragte für Kultur) und die [...] von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam 2004 728 Seiten
ktroskopie (siehe Porticus, 1/2003, S. 10; Museumsjournal Nr. IV, Okt. 2004, S. 27). Für die weiteren Messungen im Dezember 2004 entstehen Kosten von ca. 2.400 Euro, leider fehlen die benötigten Mittel
Ausstellung "Preußisch Grün. Vom königlichen Hofgärtner zum Gartendenkmalpfleger" am Samstag, dem 17. Juli 2004, eröffnet. "Preußisch Grün" ist die größte Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten [...] im Park Sanssouci. Staatsministerin Weiss ist Schirmherrin der Ausstellung, die bis zum 17. Oktober 2004 geöffnet ist. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien übernimmt rund 42% der Kosten
halbe Stunde Orgelmusik in der Friedenskirche. Eine ideale Gelegenheit um die großartige Woehl-Orgel (2004) der Friedenskirche in all ihren Facetten kennenzulernen. Einige Kurzkonzerte können auch auf der
Der aus Dresden stammende und seit 2004 auf Sardinien lebende Cellist Robert Witt ist neben Engagements bei unterschiedlichen Orchestern auch mit eigenen Ensembles unterwegs. Mit seiner musikalischen Partnerin
Kulturlandschaft über Jahrzehnte auf vielfältige Weise mitgeprägt, zuletzt als Gartendirektor der SPSG bis 2004. Anlässlich seines 80. Geburtstages soll sein Wirken in fachlichen und persönlichen Ansprachen gewürdigt
Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) mit verschiedenen Veranstaltungen in 2012 würdigen wird, steht die 2004 begonnene umfassende Restaurierung des Vorsaals zur ehem. kronprinzlichen Wohnung – auch Rittersaal [...] seit Eröffnung des Museumsschlosses 1991 nur mit dieser notdürftigen Sicherung des Deckenbildes bis 2004 erleben. Der Schwerpunkt der Restaurierungsarbeiten in den 1990er Jahren bildete die weitestgehende [...] gipfelte. Die Restaurierung des Vorsaals war mit Beginn der restauratorischen Voruntersuchungen seit 2004 ein Hauptschwerpunkt der seit 1991 kontinuierlich durchgeführten umfassenden Restaurierungsarbeiten
"Nachdem der 2004 erschienene erste Verlustkatalog der Gemäldesammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) über 3000 im Zweiten Weltkrieg zerstörte, seit 1945 verschollene [...] von Ölmalerei auf Porzellan hervor. Das Erscheinen des ersten Bandes der Verlustkataloge hat seit 2004 zum Wiederauffinden von mehr als 20 verschollenen Gemälden geführt, die u.a. aus Kirgisien oder dem
Jahrhunderts, die für die französischen Künstler vorbildlich waren. Das im Verlustkatalog der SPSG 2004 publizierte Bild lässt sich mit Sicherheit 1768 im Konzertzimmer der Zweiten Wohnung Friedrichs des [...] tätigen sowjetischen Trophäenkommission als Kriegsbeute in die Sowjetunion abtransportiert. Anfang 2004 ist das Gemälde, wie sich inzwischen herausgestellt hat, auf einer Auktion in Köln versteigert worden
Raffinessen reich ausgestattete Pendule 1958 in desolatem Zustand nach Potsdam zurück. Erst im Oktober 2004 konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Restaurierung Dank