Um 15.30 Uhr führt Uta Scholz durch das Schloss zum Thema „Nelke und Schachbrettblume – Die Rettung und Restaurierung der holländischen Fliesen im Jagdschloss Stern“. Kaffee und selbstgebackener Kuchen [...] Das Jagdschloss ist geöffnet für Besucher:innen, ebenso die Ausstellungen im Schafstall. Um 14 Uhr findet ein Gottesdienst der Ev. Stern-Kirchengemeinde, musikalisch begleitet durch den Posaunenchor Babelsberg [...] im Kastellanhausgarten. Holzofenbrot aus dem historischen Backofen. Veranstalter: Förderverein Jagdschloss Stern – Parforceheide e.V.
Uferstreifen unterhalb des Schlosses Babelsberg 1961 zum unzugänglichen Grenzgebiet. In einer Führung von der nach Glienicke führenden Enver-Pascher-Brücke bis zum Kleinen Schloss wird die ehemalige Grenzziehung
der Havel. Der Parkbereich, von der Enver-Pascher-Brücke über den Teltowkanal bis hin zum Kleinen Schloss wurde abgetrennt, in großen Teilen zerstört und verwilderte bis zum Mauerfall 1989. Nach 1990 haben [...] Gärtner nach historischen Befunden den Uferweg, das Bowlinggreen – die große Wiesenfläche vor dem Schloss Babelsberg – und die Rosentreppe rekonstruiert. Karl Eisbein, ehemaliger Leiter des Parks Babelsberg
Duo ganz unterschiedliche Musiken zum Klingen – verwegene Zeitsprünge in der Musikgeschichte eingeschlossen! Mit musikalischer Leidenschaft und großer Virtuosität experimentieren Hofer und Stawniak zwischen [...] et an der Berliner Musikschule "Béla Bartók“. Marek Stawniak , geboren im pommerschen Stargard, schloss sein Studium an der Musikakademie Posen/Stettin 2008 mit Auszeichnung und dem besten Diplom ab. Diverse [...] Diverse Meisterklassen bei namhaften Professoren aus der Slovakei, Finnland und Polen schlossen sich an. Er ist Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe in Frankreich, Polen, Russland
Eskapaden und bewundert als Gartenarchitekt, lädt zu einem unterhaltsamen Spaziergang durch den Schlossgarten Babelsberg ein. Der Fürst vermittelt dabei spannende Einsichten in die Kunst der Gartengestaltung
Aussichten aus den Schlossräumen waren für den aristokratischen Gartengestalter Fürst Pückler von großer Bedeutung. Ein Abstecher in die noch leeren Räume des Babelsberger Schlosses lässt den Blick aus [...] lebendigen Baumstaffagen und spannungsvoll komponierten Architekturansichten. Das wird bei diesem Schloss- und Parkspaziergang offensichtlich. Die eigene Bewegung entlang der geschwungenen Spazierwege des
erklingen Lieder und Arien der Romantik. Der Verschleiß an Architekten und Gärtnern beim Bau von Schloss und Park Babelsberg war beachtlich, vor allem, weil Prinzessin Augusta immer neue Ideen umsetzen
Kulturlandschaft, die heute zum UNESCO-Welterbe zählt. Der einst so idyllische Ort zwischen den Schlössern und Parkanlagen Babelsberg und Glienicke gehörte während der deutschen Teilung zum Gebiet der DDR [...] Stiftung Berliner Mauer in Kooperation mit der SPSG anlässlich des 50. Jahrestages des Mauerbaus im Schloss Glienicke zeigte.
Lieder, Intermezzi und Anekdoten von u. a. Mozart, Beethoven, Schubert, Mendelssohn Bartholdy, Wagner, Haydn in Texten von Goethe, Schiller, zu Stolberg, de la Motte Fouqué, Heine u. w. Es ist eine Fr
unwirklich trohnt das Belvedere auf dem Pfingstberg über der Landeshauptstadt: ein unfertiges Märchenschloss, eine Idylle inmitten der Hügel, ein Zauberort. Hier holten sich schon vor hundert Jahren die [...] erwartet Gäste ein abwechselndes Programm mit kulinarischen Kleinigkeiten, Getränken und einer Schlossführung jeweils um 15 und 16 Uhr. Am Abend verkörpert The Capital Dance Orchestra Glanz und Glamour der
Pfingstbergensembles, das Schloss – und bei geeigneter Witterung auch die Schlosstürme – sind geöffnet. Ab 12 Uhr erklingt Musik auf den Stufen zum Haupteingang des Schlosses. Eine wunderbare Art, den
eindrucksvollen Kulisse des Belvedere geboten. Dazu laden die Dauerausstellung zur Geschichte des Schlosses sowie wechselnde Kunst-Ausstellungen im Pomonatempel zur Besichtigung ein. „Kultur in der Natur“