standen die riesigen Büsten auf ihren hohen Pfeilerschäften tatsächlich wie in der Antike als Wegeorientierung an den geschwungenen Wegen. Zugleich konnte man sie bereits aus der Ferne erkennen mit ihren
im Marmorsaal und der darunterliegenden Decke des Grottensaals, die Restaurierung des Unteren Fürstenquartiers, die Wiederinbetriebnahme des Schlosstheaters sowie die Sanierung des Dachs über dem südlichen [...] Kulturministerin Dr. Manja Schüle: „Ein repräsentativer Bau der Superlative: König Friedrich II. manifestierte mit dem Neuen Palais in Potsdam die neue Machtstellung Preußens und frönte seiner Leidenschaft [...] die SPSG bis 2030 insgesamt 400 Millionen Euro in die Rettung nationaler Kulturgüter zusätzlich investieren kann. Der Bund trägt 200 Millionen Euro (50 Prozent) bei, das Land Brandenburg 131 Millionen Euro
aber übte der dänische Bildhauer Bertel Thorvaldsen (1770-1844) mit seinen streng an der Antike orientierten Skulpturen einen großen Einfluss auf ihn aus. Mit Thorvaldsen, aber auch mit anderen Künstlern
sie in einen anderen Garten. Dieser umgab die Villa des Bankiers Hans Fürstenberg im Berliner Tiergartenviertel. Weil er nach den Nürnberger Gesetzen als Jude galt, musste Fürstenberg das nationalsozialistische [...] Auftrag geschaffen. Bis mindestens 1932 steht sie im Garten der Fürstenbergschen Villa in Berlin Tiergarten, wie Fotos belegen. Nach seiner Flucht verkauft Fürstenberg seine Villa 1938 an das Reichsfina
Weltkrieg zerstörte Deckenbild im Weißen Saal des Schlosses Charlottenburg. In einer Zeit der Neuorientierung nach den Wirren des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs prallten in der Diskussion [...] sowie die monumentalen Probestücke von Hann Trier und Karl Manninger (1912-2002) aus dem Jahr 1971 präsentiert werden. Thematisch knüpft die Ausstellung an die bereits 2021 veröffentlichte Onlinepräsentation
Werkstätten in Carrara gefertigt, deren Bildhauer sich meist an berühmten antiken Vorbildern orientierten. Die Skulpturen wurden passend zur Orangerie-Nutzung des Gebäudes gewählt: Die der Natur verbundenen [...] gerichtete Feuchteströmung konnten die Kupfersalze dann in eine Kompresse auf der Oberfläche transportiert werden. Nur diese Entkupferung ermöglichte im Anschluss die Acrylharzvollkonservierung, auf die
Form der ursprünglichen entsprach. Auch dieses Kreuz musste wegen Rissbildungen im November 2014 demontiert werden. Es wurde in Aluminiumguss nachgefertigt, doppelt vergoldet und im März 2024 auf das Dach [...] Wandbild musste der Putz gefestigt und Verluste in der Malschicht retuschiert werden. Die Deckenkassettierung sowie der Palmettenschmuck und die Kreuzbekrönung in Zinkguss wurden wiederhergestellt. Das
Königin Elisabeth Christine und die Liebschaften an ihrem Hof In der kleinen Sonderausstellung präsentiert die SPSG neben einer Büste der Königin, die von der SPSG erst im vergangenen Jahr erworben wurde [...] Schloss Charlottenburg in Berlin die Ausstellung „FRAUENSACHE. Wie Brandenburg Preußen wurde“ zu präsentieren. Schirmherrin des Projekts ist Sophie Prinzessin von Preußen. Die Ausstellung will die Geschichte
ellung vom 18. April bis 31. Oktober 2014 Potsdam, Park Sanssouci und Römische Bäder Erstmals präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in ihrer Ausstellung „P [...] hen Schwierigkeitsstufen spielen, eine detaillierte Karte und GPS-Navigation sorgen für beste Orientierung. Am Ende jeder Schatzsuche wartet ein kleiner Preis! Die App samt Serviceinformationen und Ve
Goldfische, die in den Becken leben. Prill hat zwar kein Verständnis für die Besucher:innen, die ihre Haustiere hier aussetzen, verantwortlich fühlt er sich für sie aber trotzdem. „Wir sorgen dafür, dass da mit
von 1556 aus dem SPSG-Besitz vorgestellt: Die „Taufe Christi“ (62 x 82 cm) ist auf das Jahr 1556 datiert und trägt mit der geflügelten Schlange das charakteristische Signet der Cranachwerkstatt. Das Ta
Textilteilen mit einer Fläche von rund 750 m² bestehen. Dafür mussten 18 große, unter dem Deckengesims montierte Wandkassetten vorsichtig abgenommen, beschriftet und katalogisiert werden. Besonders herausfordernd