Im Juni lockt der Rosengarten von Schloss Charlottenhof: Historische Rosensorten, blühend in unterschiedlichen Rot- und Rosatönen, duftend in der Nase vor grünem Hintergrund, abgeschirmt von der Weite
Die Kooperation der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), des Landesdenkmalamtes Berlin (LDA) und des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen
Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beschäftigt sich mit dem kolonialen Erbe der ihr anvertrauten Kunstwerke. In Vorbereitung einer großen Sonderausstellung der SPSG in 2023 laden wir daher Wissensc [...] Foundation Berlin-Brandenburg (SPSG) is reconnecting with the colonial past represented through the objects in their collection. In preparation for a special exhibition of the SPSG in 2023 we invite scholars [...] aus Niederländisch-Brasilien im 17. Jahrhundert. Als Einstimmung zeigen Ihnen die Kuratorinnen der SPSG Kunstwerke zu diesem Thema im Schlossmuseum Oranienburg. Im Anschluss an den Vortrag kann die Diskussion
die auf eine Covid-19-Erkrankung rückschließen lassen! Weitere Informationen finden Sie unter www.spsg.de Die Veranstaltungstickets berechtigen zu einem Besuch der Cranachausstellung im Jagdschloss Grunewald
Der Historiker Dr. Jürgen Luh zeichnet in seiner neuen Biografie ein ebenso schillerndes wie überraschendes Bild des Großen Kurfürsten. Ein spannender Blick auf die Vorgeschichte Preußens und ein farb
Der Historiker Dr. Jürgen Luh zeichnet in seiner neuen Biografie ein ebenso schillerndes wie überraschendes Bild des Großen Kurfürsten. Ein spannender Blick auf die Vorgeschichte Preußens und ein farb
Das Belvedere im Charlottenburger Schlossgarten beherbergt die weltweit wichtigste öffentliche Sammlung Berliner Porzellans zwischen Rokoko und Historismus. Zierliche Formen oder klassizistische Gerad
Wie in keiner anderen Schloss- und Gartenanlage der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hi
Wie in keiner anderen Schloss- und Gartenanlage der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hi
Wie in keiner anderen Schloss- und Gartenanlage der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hi
Das Neue Palais im Park Sanssouci wurde zwischen 1763 und 1769 unter dem preußischen König Friedrich II. errichtet. Neben fürstlichen Gästeappartements und Festsälen ließ der König im südlichen Seiten