der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Sie erbringt als 100-prozentige Tochtergesellschaft der SPSG zentrale Personaldienstleistungen in Gebäuden und Parkanlagen der Stiftung
Etwa 20 Kilometer von Potsdam entfernt, gehört Paretz nach wie vor zu den schönsten Ausflugszielen im Land Brandenburg. Das Landschloss Paretz war für König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise ei
Hunderte Palmen, Agaven, Lorbeer- und Orangenbäumchen zieren im Sommer die preußischen Parks. Gut geschützt überwintern sie in den Orangerien, die von den preußischen Königen zu diesem Zweck errichtet
Am westlichen Ende der Hauptallee des Parks Sanssouci erhebt sich in Potsdam ein gewaltiger Schlossbau, der schon von weitem an seiner hohen Tambour-Kuppel erkennbar ist: Das Neue Palais. Es ist das l
wurden gemeinsam mit Studentinnen der Hochschule Wismar (Entwurf und Planung) und den Werkstätten der SPSG (Fertigung) leere, auffällig pinkfarbene Denkmalsockel für die Hohenzollerinnen entwickelt und aufgestellt [...] Schülerinnen erzählen In Kooperation mit der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf führte die SPSG im Rahmen der Ausstellung FRAUENSACHE ein Videoprojekt mit Schülerinnen der Friedensburg Oberschule
wiederzusehen, kann sich bis drei Tage nach der Veranstaltung bei uns melden ( schlossmuseum-oranienburg@spsg.de , 03301.537437). Wir fragen dann bei der anderen Person nach, ob auch sie ein Wiedersehen möchte
wiederzusehen, kann sich bis drei Tage nach der Veranstaltung bei uns melden ( schlossmuseum-oranienburg@spsg.de , 03301.537437). Wir fragen dann bei der anderen Person nach, ob auch sie ein Wiedersehen möchte
Die Pfaueninsel gehört zum UNESCO-Welterbe und ist ein europaweit bedeutsames Naturschutzgebiet mit einer Vielfalt von artenreichen Biotopen und einem eindrucksvollen Altbaumbestand. Dies erfordert ei
Suffizienz sind Planungsziele, denen sich die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) verschrieben hat. Welche Herausforderungen dabei in der Umsetzung entstehen, erläutern die Leiter
Gartenpflege ist eine besondere Pflege, die die volle Aufmerksamkeit voraussetzt und die Hingabe beinhaltet. Die Schönheit eines Parks hängt von der Vitalität der dort beheimateten Pflanzen- und Tierw
Ende des 17. Jahrhunderts befand sich auf der Pfaueninsel das Glaslaboratorium des berühmten Alchemisten Johann Kunckel von Löwenstern (um 1635-1703). Er hatte die Insel von Kurfürst Friedrich Wilhelm
anvertrauten Bestände an Zeichnungen und druckgraphischen Blätter lenken. Auch die Graphische Sammlung der SPSG ist Mitglied des Netzwerks. Folgende Führungen finden statt: 11 Uhr und 14 Uhr Führung im Studienraum