sprinzipien. Dem Bestandskatalog ist ein Katalog verlorengegangener schriftlich und bildlich dokumentierter Kronleuchter angefügt, die besonders wichtig für die Gesamtentwicklung gewesen sind. Erstmals
alog zur Möbelsammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) präsentiert das Mobiliar dieser Epoche umfassend. Der zeitliche Rahmen umspannt die Regierungszeit Friedrich
Pückler-Muskau (1785-1871) inmitten einer seiner wichtigsten Schöpfungen zu begegnen. Im Schloss präsentiert die SPSG in den noch unsanierten und seit mehreren Jahren erstmals wieder zugänglichen Räumen nicht
fahren oder diese abzustellen Fahrräder mitzuführen, zu fahren oder abzustellen Hunde oder andere Tiere mitzubringen zu rauchen die Wege zu verlassen Pflanzen oder Teile davon zu entfernen, mitzunehmen
Clips sowie den genauen redaktionellen Verwendungszweck an. Die Vorschaufilme sind nach Standorten sortiert. Potsdam, Park Sanssouci Potsdam, Park Babelsberg Potsdam, Neuer Garten Berlin, Schlossgarten C
standen die riesigen Büsten auf ihren hohen Pfeilerschäften tatsächlich wie in der Antike als Wegeorientierung an den geschwungenen Wegen. Zugleich konnte man sie bereits aus der Ferne erkennen mit ihren
aber übte der dänische Bildhauer Bertel Thorvaldsen (1770-1844) mit seinen streng an der Antike orientierten Skulpturen einen großen Einfluss auf ihn aus. Mit Thorvaldsen, aber auch mit anderen Künstlern
Goldfische, die in den Becken leben. Prill hat zwar kein Verständnis für die Besucher:innen, die ihre Haustiere hier aussetzen, verantwortlich fühlt er sich für sie aber trotzdem. „Wir sorgen dafür, dass da mit
im Marmorsaal und der darunterliegenden Decke des Grottensaals, die Restaurierung des Unteren Fürstenquartiers, die Wiederinbetriebnahme des Schlosstheaters sowie die Sanierung des Dachs über dem südlichen [...] Kulturministerin Dr. Manja Schüle: „Ein repräsentativer Bau der Superlative: König Friedrich II. manifestierte mit dem Neuen Palais in Potsdam die neue Machtstellung Preußens und frönte seiner Leidenschaft [...] die SPSG bis 2030 insgesamt 400 Millionen Euro in die Rettung nationaler Kulturgüter zusätzlich investieren kann. Der Bund trägt 200 Millionen Euro (50 Prozent) bei, das Land Brandenburg 131 Millionen Euro
sie in einen anderen Garten. Dieser umgab die Villa des Bankiers Hans Fürstenberg im Berliner Tiergartenviertel. Weil er nach den Nürnberger Gesetzen als Jude galt, musste Fürstenberg das nationalsozialistische [...] Auftrag geschaffen. Bis mindestens 1932 steht sie im Garten der Fürstenbergschen Villa in Berlin Tiergarten, wie Fotos belegen. Nach seiner Flucht verkauft Fürstenberg seine Villa 1938 an das Reichsfina
Weltkrieg zerstörte Deckenbild im Weißen Saal des Schlosses Charlottenburg. In einer Zeit der Neuorientierung nach den Wirren des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs prallten in der Diskussion [...] sowie die monumentalen Probestücke von Hann Trier und Karl Manninger (1912-2002) aus dem Jahr 1971 präsentiert werden. Thematisch knüpft die Ausstellung an die bereits 2021 veröffentlichte Onlinepräsentation
Werkstätten in Carrara gefertigt, deren Bildhauer sich meist an berühmten antiken Vorbildern orientierten. Die Skulpturen wurden passend zur Orangerie-Nutzung des Gebäudes gewählt: Die der Natur verbundenen [...] gerichtete Feuchteströmung konnten die Kupfersalze dann in eine Kompresse auf der Oberfläche transportiert werden. Nur diese Entkupferung ermöglichte im Anschluss die Acrylharzvollkonservierung, auf die