auf die Spur kommt. Anschließend laden sie zu einer Gesprächsrunde in die Schlosskapelle ein und diskutieren mit Dr. Sabine Meister (Bröhan Museum. Jugendstil Kunst Design) und Dr. Wolfgang Schöddert (Berlinische
der Pfaueninsel eine Menagerie. Diese beherbergte bis zum Tod des Königs im Jahr 1840 fast 1.000 Tiere in über einhundert Arten - darunter Bären, Kängurus, Papageien, Strauße, Wölfe, Affen, Lamas und
geben und über die Sicherheit der Bäume auf der Pfaueninsel berichten. So manche Besiedlungspuren von Tieren und geschützten Insekten bleiben dabei nicht unentdeckt.
auch von allen anderen Besucher:innen genutzt werden. Jeder Shuttle kann bis zu fünf Personen transportieren, bei der Mitnahme eines Rollstuhls reduziert sich die Kapazität auf drei Personen. Die Shuttles [...] Besonders begehrt waren die Waren aus entlegenen Ländern. Diese wurden mit großem Aufwand nach Europa transportiert. In der Führung werden einzelne Kunstwerke vorgestellt und ihr Weg an den kurfürstlichen Hof [...] und Jugendliche bis 16 Jahre frei Beim traditionellen Ausfahren der Orangeriepflanzen aus ihrem Winterquartier können dieGäste in die faszinierende Welt der historischen Kübelpflanzen eintauchen. Spannende
zen“ selbst. Die Plastik wurde im Mai 2024 demontiert und mit einem angepassten Transportgestell in die Werkstatt Haber & Brandner nach Berlin transportiert. Vor den Arbeiten waren sämtliche Zustände und [...] und Schäden nochmals genauestens zu dokumentieren und zu kartieren. Die Oberflächen der Kupferfigur wurden anschließend gereinigt, Risse und Löcher geschlossen. Da mit dem Sturmschaden von 1986 die Kö [...] hohe Figur war im Mai 2024 im Auftrag der SPSG für eine umfassende Restaurierung nach Berlin transportiert worden. Das monumentale Bildwerk gehört zu den bekanntesten Schöpfungen des Malers und Bildhauers
im Marmorsaal und der darunterliegenden Decke des Grottensaals, die Restaurierung des Unteren Fürstenquartiers, die Wiederinbetriebnahme des Schlosstheaters sowie die Sanierung des Dachs über dem südlichen [...] Kulturministerin Dr. Manja Schüle: „Ein repräsentativer Bau der Superlative: König Friedrich II. manifestierte mit dem Neuen Palais in Potsdam die neue Machtstellung Preußens und frönte seiner Leidenschaft [...] die SPSG bis 2030 insgesamt 400 Millionen Euro in die Rettung nationaler Kulturgüter zusätzlich investieren kann. Der Bund trägt 200 Millionen Euro (50 Prozent) bei, das Land Brandenburg 131 Millionen Euro
Namen Rouson und das Datum 1776. Eine wichtige Entdeckung, denn sie hilft uns, die Uhr genauer zu datieren. Im Inventar von Schloss Sanssouci aus dem Jahr 1782 kann sie erstmals im zweiten Gästezimmer n
Kübelpflanzen und erleben Sie das traditionelle Ausfahren dieser besonderen Pflanzen nach ihrem Winterquartier in der Orangerie. Erleben Sie die Symbiose von Garten und Schlosskunst als geliebte „Geistesblühte“
auf die Spur kommt. Anschließend laden sie zu einer Gesprächsrunde in die Schlosskapelle ein und diskutieren mit Dr. Sabine Meister (Bröhan Museum. Jugendstil Kunst Design) und Dr. Wolfgang Schöddert (Berlinische
Das Jagdschloss ist geöffnet, ebenso die Ausstellungen im Schafstall. Der König und die Königin in Begleitung der Langen Kerls geben sich die Ehre. Ab 13 Uhr Herzhaftes aus dem Historischen Backofen s
07.04.2025 Künstler Volker Hermes interpretiert Portraits der SPSG-Sammlungen neu Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Künstler Volker [...] hat Hermes sechs ausgewählte Portraits aus der Gemälde- und Skulpturensammlung der SPSG neu interpretiert – darunter Darstellungen von Friedrich dem Großen, Königin Luise oder Sophia Charlotta Possart [...] Abbildungen folgen den Konventionen ihrer Zeit und offenbaren oft wenig über die Persönlichkeit der Porträtierten. Hermes greift diesen Gedanken auf und verstärkt ihn künstlerisch: Das Sichtbare wird zum Schleier